Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030559 KU Islam in Europa (2016W)
Rechtshistorische Streiflichter und aktuelle Rechtsentwicklungen (vertiefende Lehrveranstaltung gem. § 21 (3) Stp))
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 00:01 bis Fr 07.10.2016 23:59
- Abmeldung bis Mo 10.10.2016 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG (Vorbesprechung)
- Donnerstag 20.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Donnerstag 27.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Donnerstag 03.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Donnerstag 10.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Donnerstag 17.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Donnerstag 24.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Donnerstag 01.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Donnerstag 15.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Donnerstag 12.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Donnerstag 19.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Freitag 10.03. 14:00 - 15:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Demographische Verhältnisse (Bevölkerungsanteil von Muslimen in Europa in Geschichte und Gegenwart); Rechtsposition von Christen und Juden unter islamischer Herrschaft; Rechtsposition von "Andersgläubigen" unter christlicher Herrschaft; Rechtspositionen bezüglich Mischehen; Rezeption des euro-amerikanischen Menschenrechtsdiskurses auf islamischer Seite; Türkei - ein "islamischer" Staat?; Islamgesetz 1912; Islamgesetz 2015 (sehr ausführlich!); weitere Rechtsentwicklungen im europäischen Vergleich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, positive Bewertung konstruktiver Mitarbeit, zwei schriftliche Tests (zu beachten ist Folgendes: der erste Test dauert 30 Minuten und kann im Rahmen des zweiten, 60 Minuten dauernden Tests wiederholt werden; es gilt dann für die Beurteilung der ersten Teilleistung das Günstigkeitsprinzip).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Den Studierenden sollen Fragestellungen des Rechtspluralismus unter rechthistorischem und geltendrechtlichem Blickwinkel nahegebracht werden. Erarbeitung interdisziplinärer Problemfelder
Prüfungsstoff
Vorträge seitens der Lehrenden mit bewussten Zäsuren, bei denen Studierenden Gelegenheit gegeben wird, ihrerseits Fragen zu stellen bzw. Anregungen zu geben.
Literatur
LV-Unterlage, die den Studierenden zur Verfügung gestellt wird. Darin enthalten sind weiterführende Literaturhinweise. Die verwiesene Literatur ist allerdings nicht unmittelbar kolloquienrelevant.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:16