Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030564 KU Österreichisches Asyl- und Aufenthaltsrecht (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.10. 14:00 - 19:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Mittwoch 23.10. 14:00 - 19:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Mittwoch 11.12. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs beschäftigt sich mit den Grundlagen des österreichischen Asyl- und Aufenthaltsrechts. Nach einer grundlegenden Einführung werden die Teilnehmenden sich vertieft mit einzelnen Themenbereichen auseinandersetzen und diese vorstellen. Die Themenbereiche decken ua die Flüchtlingseigenschaft, das Asylverfahren, Möglichkeiten des Zuzugs, insb Arbeitsmigration und Zugang zum Arbeitsmarkt ab.

Die Studierenden müssen bis zur Einheit am 16.10.2024 folgende Seiten im Buch von Peyrl/Neugschwendtner/Schmaus, Fremdenrecht (2023) lesen: 55-94.

Die Studierenden müssen bis zur Einheit am 23.10.2024 folgende Seiten im Skript von Hinterberger, Asyl- und Fremdenpolizeirecht (2017) lesen: 1-32.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden bearbeiten in einer Kleingruppe (3-4 Personen) einen konkreten Fall und stellen diesen in der letzten Einheit vor. Jede:r Studierende muss bei dieser Gruppenarbeit nachweislich etwas beitragen und aktiv vorstellen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Teilnahme am Seminar besteht Pflicht zur Anwesenheit bei allen Terminen. Benotet werden die Gruppenarbeiten der Studierenden. In der Regel erhalten die Studierenden jeder Gruppe die gleiche Note. Davon kann abgewichen werden, sollte sich im Rahmen des Seminars (insb bei Präsentation des „eigenen“ Falls“) herausstellen, dass eine Notwendigkeit einer von der Gruppe abweichenden Beurteilung besteht.

Prüfungsstoff

Nationales, europäisches und internationales Migrationsrecht; siehe die näheren Ausführungen auf moodle.

Literatur

Hilfestellung bei der Recherche und Auswahl geeigneter Literatur wird individuell angeboten. Darüber hinaus sind folgende Werke einschlägig:
- Peyrl/Neugschwendtner/Schmaus, Fremdenrecht (2023).
- Hinterberger, Asyl- und Fremdenpolizeirecht (2017).
- Kittenberger, Asylrecht kompakt3 (2021)
- Kreuzhuber/Pfleger/Bernecker, Arbeitsmigration2 (2023).
- Kommentare zum AuslBG:
o Kind
o Deutsch/Nowotny/Seitz
- Filzwieser/Frank/Kloibmüller/Raschhofer, Kommentar Asyl- und Fremdenrecht (2016).
- Abermann/Czech/Kind/Peyrl, NAG Kommentar2 (2019).
- Eppel/Reyhani (Hrsg), Asyl- und Fremdenrecht (2024).
- Peyrl, Zuwanderung und Zugang zum Arbeitsmarkt von Drittstaatsangehörigen in Österreich (2018).
- Auf der BMI Website gibt es außerdem jährlich eine Informationsbroschüre über die Unterhaltsberechnung im Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (bmi.gv.at).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 28.10.2024 13:25