030569 PF Pflichtübung aus Zivilrecht (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 12.04.2017 00:01 bis Do 20.04.2017 23:59
- Abmeldung bis Do 20.04.2017 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 25.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 02.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 09.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 16.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 23.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 30.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 06.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 13.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 20.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erlernen der Technik der Falllösung anhand von Fällen, die Fragen auf fortgeschrittenem Niveau aus den Kernbereichen des Zivilrechts enthalten. In der ersten Einheit findet eine Vorbesprechung statt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Klausuren und Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: FÜM I, APÜ aus ZivilrechtUm die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen mindestens zwei von drei Teilleistungen (2 Klausuren/Mitarbeit) positiv erbracht werden. Werden alle drei Leistungen erbracht, wird die Endnote aus dem arithmetischen Mittel der beiden am besten beurteilten Teilleistungen ermittelt. Die dritte Teilleistung spielt diesfalls insofern eine Rolle, als sie dann für das allfällige Auf- oder Abrunden der beiden anderen (positiven) Leistungen entscheidet.
Die mündliche Mitarbeit wird positiv beurteilt, wenn mindestens fünf Mal ein substantieller Beitrag zur Lösung des jeweiligen Falles erbracht worden ist.
Die mündliche Mitarbeit wird positiv beurteilt, wenn mindestens fünf Mal ein substantieller Beitrag zur Lösung des jeweiligen Falles erbracht worden ist.
Prüfungsstoff
Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Schuldrecht, Sachenrecht, Grundzüge des Erb- und Familienrechts im Rahmen der Lösung von Fällen
Literatur
aktuelle ziivilrechtliche Standardlehrbücher (werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:16