030570 SE Seminar aus Völkerrecht (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.02.2023 00:01 bis Di 21.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Do 09.03.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet an der Università Roma Tre in Rom, Italien, statt.
Technische Fragen betreffend das Handling von Moodle und E-Learning (z.B. zur An- und Abmeldung von Lehrveranstaltungen, Fristen usw.) richten Sie bitte ausschließlich an das Studienservicecenter.Organisatorische Fragen und Anliegen zu den Lehrveranstaltungen (z.B. zur Aufnahme in eine Lehrveranstaltung, Wartelisten, Anwesenheitspflicht und Entschuldigungen, Beginnzeiten usw.) richten Sie bitte ausschließlich an Frau Brigitte Weidinger brigitte.weidinger@univie.ac.at (Sekretariat Prof. Waibel).- Donnerstag 09.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
- Dienstag 30.05. 09:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Mittwoch 31.05. 09:00 - 18:00 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar dient der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Fragen der völkerrechtlichen Verantwortung. In der Vorbesprechung wird eine Liste mit Themenvorschlägen für Ihre Arbeiten vorgelegt. Das Seminar soll Ihnen die Möglichkeit geben, sich in einem Fachgebiet zu vertiefen, ein Thema eigenständig zu bearbeiten und im Kreis von Kolleginnen und Kollegen zu präsentieren und zu besprechen. Selbständiges Arbeiten und ein gemeinsamer Diskurs zwischen den Studierenden und Lehrenden stehen im Zentrum des Seminars.Die vergebenen Seminarthemen werden im Seminar präsentiert und diskutiert. Für Ihre Präsentation stehen Ihnen 20 Minuten zur Verfügung. Den Studierenden steht es frei Präsentationsprogramme (Powerpoint, …) zu verwenden. Überdies ist ein Handout zu gestalten, Angaben hierzu folgen in der Vorbesprechung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abfassung einer Seminararbeit auf Deutsch oder Englisch (50.000 Zeichen) und Präsentation der Arbeit (20 Min.) mit anschließender Diskussion.
Die Mitarbeit ist für die Note relevant.
Die Mitarbeit ist für die Note relevant.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheitspflicht bei der Vorbesprechung und während der gesamten Dauer des Seminars
- Abfassen einer Seminararbeit (50.000 Zeichen)
- Präsentation, mit 20-minütigem Vortrag und Diskussion der eigenen Seminararbeit
- Handouts für die anderen Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer
- Positiv bewertete schriftliche Arbeit (Gewichtung: 1/3); der vorgegebene Abgabetermin ist einzuhalten
- Positiv bewertete mündliche Präsentation und Diskussion der eigenen Seminararbeit (Gewichtung: 1/3)
- Positiv bewertete Teilnahme an der Diskussion zu den anderen Referaten (Gewichtung: 1/3)
- Abfassen einer Seminararbeit (50.000 Zeichen)
- Präsentation, mit 20-minütigem Vortrag und Diskussion der eigenen Seminararbeit
- Handouts für die anderen Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer
- Positiv bewertete schriftliche Arbeit (Gewichtung: 1/3); der vorgegebene Abgabetermin ist einzuhalten
- Positiv bewertete mündliche Präsentation und Diskussion der eigenen Seminararbeit (Gewichtung: 1/3)
- Positiv bewertete Teilnahme an der Diskussion zu den anderen Referaten (Gewichtung: 1/3)
Prüfungsstoff
Die Themenvergabe für die Seminararbeiten findet in der Vorbesprechung statt.
Literatur
Bestimmt sich nach dem jeweiligen Themengebiet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:26