Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030572 KU Konfliktanalyse in der außergerichtlichen Streitbeilegung (2016W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Weitere Informationen siehe Homepage des Instituts: http://zvr.univie.ac.at

  • Mittwoch 09.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Mittwoch 16.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Mittwoch 07.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Mittwoch 14.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt der LV sind folgende Themen: Konfliktbegriffe - Typologie von Konflikten (Systematik nach Streitobjekt - Erscheinungsform - Eigenschaften) - Funktionen des Konfliktverhaltens - der Mensch als biologisches, soziales und seelisches Wesen - inhaltliche Diagnose (Ziele-Verlauf-Parteien-Positionen-Konfliktgrundeinstellung) - die Organisation als Konfliktpotential (Identität-Strategie-Aufbauorganisation-Abhängigkeiten) - Subsysteme der Organisation (sozial-technisch-kulturell) - Systeme der Eskalationsphasen (Glasl, Kahn, Wright, Pondy) - Methoden der Konfliktbehandlung - Strategiemodelle der Konfliktbearbeitung - Einflußmöglichkeiten der Konfliktklärung.

Weitere Inhalte werden sich an den Interessen der StudentInnen im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten orientieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Erfüllung der mittels E-Learning zu bearbeitenden Aufgaben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der LV ist die Vermittlung von Theorie und Praxis (mit Übungen) zur Analyse von Konfliktsituationen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, Konflikte so zu analysieren, daß zur Konfliktklärung bzw -beilegung entsprechende Modelle der Konfliktbearbeitung ausgewählt werden können.

Prüfungsstoff

Vortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium (eLearning auf Moodle)

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.01.2025 00:08