030593 KU Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU (2016S)
mit dem Besuch zur Agentur der EU f. Grundrechte / Wien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung über Moodle
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Anmeldung ab 15. März bis 31.Mai 2016 über moodle.
Teilnehmer die keine Möglichkeit zur Anmeldung haben können sich per E-Mail über Herrn david.kral@univie.ac.at auf die Warteliste setzen lassen.
Teilnehmerzahl: 30
Aufnahme der Studierenden erfolgt nach zeitlicher Reihenfolge.
- Dienstag 07.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Mittwoch 08.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Donnerstag 09.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 16.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1. Ziele: Vermittlung des Verständnisses für Struktur und Funktionsweise der Grundrechte in der EU sowie der Bedeutung und Auswirkung der Unionsbürgerschaft.2. Inhalt: Spezielle Konzentration auf die aktuelle Rechtsprechung des EuGH zu Grundrechten und Unionsbürgerschaft sowie Projekte der EU in diesen Bereichen.3. Methode: Der Inhalt wird anhand von Vorträgen und den dazugehörigen PowerPoint Präsentation durch Univ.-Prof. Dr. Trstenjak vermittelt. Alle Unterlagen (insbesondere PowerPoint Präsentation) werden auf Moodle zugänglich sein. Sie werden über Moodle über Aktuelles bezüglich des Kurses informiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
4. Benotungskriterien: Die Note gründet sich auf dem Abschlusstest (Fragen und zwei kleine Fälle). Durch eine gute Performance bei der Simulation (siehe Punkt 5) kann die Note um einen Grad verbessert werden. Die Verwendung von Gesetzestexten ist erlaubt.5. Simulation: Im Zuge des Kurses wird eine mündliche Gerichtsverhandlung vor dem EuGH durch die Studenten simuliert. Die Teilnahme ist freiwillig. Die einzelnen Rollen (Richter, Generalanwalt, Europäische Kommission, Regierungen,…) werden in der ersten Stunde vergeben. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie im Beiblatt „Informationen zur Simulation“. Dieses ist über Moodle abrufbar.
Die Verwendung von Gesetzestexten ist erlaubt.
Die Verwendung von Gesetzestexten ist erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
6. Literatur:
• AEUV, EUV
• Charta der Grundrechte der Europäischen Union
• Oppermann/ Classen/Nettesheim, Europarecht6 (2014)
• Holoubek/Lienbacher (Hrsg), GRC-Kommentar – Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2014)
• AEUV, EUV
• Charta der Grundrechte der Europäischen Union
• Oppermann/ Classen/Nettesheim, Europarecht6 (2014)
• Holoubek/Lienbacher (Hrsg), GRC-Kommentar – Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2014)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:16