Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030607 UE Anfängerpflichtübung aus Strafrecht (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.02.2017 00:01 bis So 26.02.2017 23:00
- Abmeldung bis Di 14.03.2017 23:59
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 09:00 - 10:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 16.03. 09:00 - 10:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 23.03. 09:00 - 10:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 30.03. 09:00 - 10:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 06.04. 09:00 - 10:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 27.04. 09:00 - 10:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 04.05. 09:00 - 10:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 11.05. 09:00 - 10:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 18.05. 09:00 - 10:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 01.06. 09:00 - 10:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 08.06. 09:00 - 10:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 22.06. 09:00 - 10:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhaltlich beschäftigt sich diese Anfängerpflichtübung ausschließlich mit dem materiellen Strafrecht, und zwar mit dem AT I, dem BT I und Teilen des BT II.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es werden zwei Klausuren angeboten, wobei die Klausur mit der höheren Punkteanzahl zur Beurteilung herangezogen wird. Mit begleitender qualifizierter Mitarbeit können bis zu fünf Punkte erworben werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Zur positiven Beurteilung müssen Sie auf eine von zwei angebotenen Klausuren mindestens 10 von 20 Punkten und durch Mitarbeit mindestens einen von fünf Punkten erreichen. Bitte beachten Sie auch das Limit im Abschnitt "Beurteilungsmaßstab". Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Ein weiteres unentschuldigtes Fehlen führt zu einer negativen Beurteilung. Die Anwesenheit wird durch eine Unterschriftenliste kontrolliert.Beurteilungsmaßstab:
Insgesamt können 25 Punkte (20 P Klausur/5 P Mitarbeit) erreicht werden. Das Limit für die positive Absolvierung beträgt 12,5 Punkte. Bitte beachten Sie auch die Mindestanforderungen sowie den Abschnitt "Art der Leistungskontrolle".
Zur positiven Beurteilung müssen Sie auf eine von zwei angebotenen Klausuren mindestens 10 von 20 Punkten und durch Mitarbeit mindestens einen von fünf Punkten erreichen. Bitte beachten Sie auch das Limit im Abschnitt "Beurteilungsmaßstab". Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Ein weiteres unentschuldigtes Fehlen führt zu einer negativen Beurteilung. Die Anwesenheit wird durch eine Unterschriftenliste kontrolliert.Beurteilungsmaßstab:
Insgesamt können 25 Punkte (20 P Klausur/5 P Mitarbeit) erreicht werden. Das Limit für die positive Absolvierung beträgt 12,5 Punkte. Bitte beachten Sie auch die Mindestanforderungen sowie den Abschnitt "Art der Leistungskontrolle".
Prüfungsstoff
Die Klausuren umfassen alle Themen des AT und des BT die bis zum jeweiligen Klausurtermin in der APÜ be- bzw. angesprochen wurden. Nicht jedes Thema kann in der Einheit umfassend behandelt werden.Diese nicht besprochenen Aspekte sind von den Studierenden im Eigenstudium zu erarbeiten. Eine Bekanntgabe des Prüfungsstoffes im Detail erfolgt rechtzeitig vor dem jeweiligen Klausurtermin.
Literatur
Empfehlungen zu AT I und BT unter
https://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/
https://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:16