Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030672 KU Workshop zum Verfassen juristischer Texte (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 20.02.2018 00:01 bis Mo 12.03.2018 23:59
- Abmeldung bis Mo 19.03.2018 23:59
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
- Donnerstag 22.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 19.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 03.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 17.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 24.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Benotung richtet sich nach
- der Qualität der eingereichten Texte (40 Prozent)
- der mündlichen Präsentation (30 Prozent)
- dem Lektorat der Fremdtexte (20 Prozent)
- den Diskussionsbeiträgen (10 Prozent)
- der Qualität der eingereichten Texte (40 Prozent)
- der mündlichen Präsentation (30 Prozent)
- dem Lektorat der Fremdtexte (20 Prozent)
- den Diskussionsbeiträgen (10 Prozent)
Prüfungsstoff
The course is dealing with scientific research, reading, writing and speaking.
Literatur
Brünner, Studienrechtliche Konsequenzen von Plagiaten, in: Prisching/Lenz/Hauser (Hg.), Die (Rechts-)-
Stellung von StudentInnen in Österreich (2007), 203-222
Konrath, Schreibguide Jus (3. überarb. und erg. Auflage 2013)
Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den
Geistes- und Sozialwissenschaften (übersetzt von Schick, 13. unv. Aufl. der dt. Ausg. 2003, 2010)
Forstmoser/Ogorek, Juristisches Arbeiten: eine Anleitung für Studierende (2. überarb. Aufl. 1998)
Franck, Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (16. überarb. Aufl. 2011)
Friedl/Loebenstein/Dax/Hopf, Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und
europarechtlicher Rechtsquellen (AZR, 7. Auf. 2012)
Jahnel/Sramek, Neue Zitierregeln, Wien 2012
Keiler/Bezemek, leg cit³. Leitfaden für juristisches Zitieren (3. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2014)
Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen. Leitfaden für juristische
Seminar- und Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Artikel (6. Aufl. 2014)
Kohl, Juristische Quellenkunde und Recherche (Skriptum, 3. Aufl. 2009)
Lahusen, Goldene Zeiten. Anmerkungen zu Hans-Peter Schwintowski, Juristische Methodenlehre,
UTB basics Recht und Wirtschaft 2005, in: Kritische Justiz 2006, vol. 4, S. 398-417, online unter
http://s6.rewi.hu-berlin.de/jura/prof/smn/Veroeffentlichungen%20BL/KJ_2006_Schwintowski.pdf
Leopold-Wildbuger/Schütze, Verfassen und Vortragen. Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht
gemacht, 2. vollst. überarb. Aufl. 2010
Staudegger, Recht online gratis. RIS/EUR-Lex: Unentgeltliche juristische Datenbanken im Internet
(3. aktualisierte und erw. Aufl. 2010)
Stitic/Winter, Juristische Medienkompetenz (2006)
Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten: Technik, Methodik, Form (15. Aufl. 2011)
Ulmi/Bürki/Verhein/Marti, Textdiagnose und Schreibberatung, 2014
Voss, Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich, 3. Aufl. 2014
Weber, Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden
(2. aktualisierte und erw. Aufl. 2009)
Stellung von StudentInnen in Österreich (2007), 203-222
Konrath, Schreibguide Jus (3. überarb. und erg. Auflage 2013)
Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den
Geistes- und Sozialwissenschaften (übersetzt von Schick, 13. unv. Aufl. der dt. Ausg. 2003, 2010)
Forstmoser/Ogorek, Juristisches Arbeiten: eine Anleitung für Studierende (2. überarb. Aufl. 1998)
Franck, Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (16. überarb. Aufl. 2011)
Friedl/Loebenstein/Dax/Hopf, Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und
europarechtlicher Rechtsquellen (AZR, 7. Auf. 2012)
Jahnel/Sramek, Neue Zitierregeln, Wien 2012
Keiler/Bezemek, leg cit³. Leitfaden für juristisches Zitieren (3. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2014)
Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen. Leitfaden für juristische
Seminar- und Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Artikel (6. Aufl. 2014)
Kohl, Juristische Quellenkunde und Recherche (Skriptum, 3. Aufl. 2009)
Lahusen, Goldene Zeiten. Anmerkungen zu Hans-Peter Schwintowski, Juristische Methodenlehre,
UTB basics Recht und Wirtschaft 2005, in: Kritische Justiz 2006, vol. 4, S. 398-417, online unter
http://s6.rewi.hu-berlin.de/jura/prof/smn/Veroeffentlichungen%20BL/KJ_2006_Schwintowski.pdf
Leopold-Wildbuger/Schütze, Verfassen und Vortragen. Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht
gemacht, 2. vollst. überarb. Aufl. 2010
Staudegger, Recht online gratis. RIS/EUR-Lex: Unentgeltliche juristische Datenbanken im Internet
(3. aktualisierte und erw. Aufl. 2010)
Stitic/Winter, Juristische Medienkompetenz (2006)
Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten: Technik, Methodik, Form (15. Aufl. 2011)
Ulmi/Bürki/Verhein/Marti, Textdiagnose und Schreibberatung, 2014
Voss, Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich, 3. Aufl. 2014
Weber, Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden
(2. aktualisierte und erw. Aufl. 2009)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:16
Die lektorierten Texte werden gemeinsam diskutiert und samt schriftlichen Anmerkungen an die Autorinnen und Autoren zurückgegeben.
Aufgrund der Diskussion und der dort besprochenen Anregungen wird der Text überarbeitet und in der nächsten Stunde mündlich präsentiert (evtl. als Powerpointpräsentation und jedenfalls mit Verwendung eines Handouts) und nochmals gemeinsam diskutiert. Den Studierenden stehen für den Vortrag samt anschließender Diskussion je 20 Minuten zur Verfügung.
Danach wird der Text fertig gestellt und eingereicht.