030672 KU Workshop zum Verfassen juristischer Texte (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.03.2019 00:01 bis Mo 11.03.2019 23:59
- Abmeldung bis Mi 13.03.2019 23:59
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Weitere Termine "online".
- Mittwoch 13.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG (Vorbesprechung)
- Mittwoch 20.03. 12:00 - 15:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Mittwoch 27.03. 12:00 - 15:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Mittwoch 08.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Mittwoch 15.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Mittwoch 22.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Mittwoch 29.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Benotung richtet sich nach
- der Qualität der eingereichten Texte (40 Prozent)
- der mündlichen Präsentation (30 Prozent)
- dem Lektorat der Fremdtexte (20 Prozent)
- den Diskussionsbeiträgen (10 Prozent)
- der Qualität der eingereichten Texte (40 Prozent)
- der mündlichen Präsentation (30 Prozent)
- dem Lektorat der Fremdtexte (20 Prozent)
- den Diskussionsbeiträgen (10 Prozent)
Prüfungsstoff
The course is dealing with scientific research, reading, writing and speaking.
Literatur
Brünner, Studienrechtliche Konsequenzen von Plagiaten, in: Prisching/Lenz/Hauser (Hg.), Die (Rechts-)Stellung von StudentInnen in Österreich (2007) [= Schriften zum Bildungsrecht und zur Bildungspolitik, Bd 11], 203-222
Konrath, Schreibguide Jus (4. Aufl. 2018)
Forstmoser/Ogorek, Juristisches Arbeiten: eine Anleitung für Studierende (6. Aufl. 2018)
Franck, Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (17. Aufl. 2013)
Friedl/Loebenstein/Dax/Hopf, Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und
europarechtlicher Rechtsquellen, 8. Aufl. 2019 (= AZR8)
Jahnel/Sramek, Neue Zitierregeln, 2. Aufl. Wien 2017 (=NZR²)
Keiler/Bezemek, leg cit³. Leitfaden für juristisches Zitieren (3. Aufl. 2014)
Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen. Leitfaden für juristische
Seminar- und Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Artikel (6. Aufl. 2014)
Kohl, Juristische Quellenkunde und Recherche sowie Grundzüge der Quellenverarbeitung (2019)
Lahusen, Goldene Zeiten. Anmerkungen zu Hans-Peter Schwintowski, Juristische Methodenlehre,
UTB basics Recht und Wirtschaft 2005, in: Kritische Justiz 2006, vol. 4, S. 398-417, online unter
http://s6.rewi.hu-berlin.de/jura/prof/smn/Veroeffentlichungen%20BL/KJ_2006_Schwintowski.pdf
Leopold-Wildburger/Schütze, Verfassen und Vortragen. Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht
gemacht (2. Aufl. 2010)
Schimmel/Basak/Reiss, Juristische Themenarbeiten. Anleitung für Klausur und Hausarbeit im Schwerpunktbereich, Seminararbeit, Bachelor- und Master-Thesis (3. Aufl. 2017)
Staudegger, Recht online gratis. RIS/EUR-Lex: Unentgeltliche juristische Datenbanken im Internet
(3. Aufl. 2016)
Stitic/Winter, Juristische Medienkompetenz (2. Aufl. 2013)
Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten: Technik, Methodik, Form (17. Aufl. 2017)
Ulmi/Bürki/Verhein/Marti, Textdiagnose und Schreibberatung (2. Aufl. 2017)
Voss, Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich (6. Aufl. 2018)
Weber, Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (2. Aufl. 2009)
Konrath, Schreibguide Jus (4. Aufl. 2018)
Forstmoser/Ogorek, Juristisches Arbeiten: eine Anleitung für Studierende (6. Aufl. 2018)
Franck, Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (17. Aufl. 2013)
Friedl/Loebenstein/Dax/Hopf, Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und
europarechtlicher Rechtsquellen, 8. Aufl. 2019 (= AZR8)
Jahnel/Sramek, Neue Zitierregeln, 2. Aufl. Wien 2017 (=NZR²)
Keiler/Bezemek, leg cit³. Leitfaden für juristisches Zitieren (3. Aufl. 2014)
Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen. Leitfaden für juristische
Seminar- und Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Artikel (6. Aufl. 2014)
Kohl, Juristische Quellenkunde und Recherche sowie Grundzüge der Quellenverarbeitung (2019)
Lahusen, Goldene Zeiten. Anmerkungen zu Hans-Peter Schwintowski, Juristische Methodenlehre,
UTB basics Recht und Wirtschaft 2005, in: Kritische Justiz 2006, vol. 4, S. 398-417, online unter
http://s6.rewi.hu-berlin.de/jura/prof/smn/Veroeffentlichungen%20BL/KJ_2006_Schwintowski.pdf
Leopold-Wildburger/Schütze, Verfassen und Vortragen. Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht
gemacht (2. Aufl. 2010)
Schimmel/Basak/Reiss, Juristische Themenarbeiten. Anleitung für Klausur und Hausarbeit im Schwerpunktbereich, Seminararbeit, Bachelor- und Master-Thesis (3. Aufl. 2017)
Staudegger, Recht online gratis. RIS/EUR-Lex: Unentgeltliche juristische Datenbanken im Internet
(3. Aufl. 2016)
Stitic/Winter, Juristische Medienkompetenz (2. Aufl. 2013)
Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten: Technik, Methodik, Form (17. Aufl. 2017)
Ulmi/Bürki/Verhein/Marti, Textdiagnose und Schreibberatung (2. Aufl. 2017)
Voss, Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich (6. Aufl. 2018)
Weber, Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (2. Aufl. 2009)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:16
Die lektorierten Texte werden gemeinsam diskutiert und samt schriftlichen Anmerkungen an die Autorinnen und Autoren zurückgegeben.
Aufgrund der Diskussion und der dort besprochenen Anregungen wird der Text überarbeitet und in der nächsten Stunde mündlich präsentiert (evtl. als Powerpointpräsentation und jedenfalls mit Verwendung eines Handouts) und nochmals gemeinsam diskutiert. Den Studierenden stehen für den Vortrag samt anschließender Diskussion je 20 Minuten zur Verfügung.
Danach wird der Text fertig gestellt und eingereicht.