030682 KU Notstand, Ermächtigung und Mobilisation (2022W)
Rechtsgeschichte der NS-Herrschaft und des japanischen Kriegsregimes
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 20.09.2022 00:01 bis Mo 10.10.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 07.11.2022 23:59
Details
max. 46 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Mittwoch 07.12. 15:00 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 09.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Montag 12.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 13.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Mittwoch 14.12. 16:00 - 19:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 15.12. 15:00 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs bietet eine vergleichend-rechtshistorische Perspektive zwischen dem Nationalsozialismus und dem Kriegsregimes in Japan an. Das Hauptinteresse des Kurses richtet sich auf die gesetzgeberische Reaktion auf die Krisen und Mobilisation in beiden Staaten und ihr Verhältnis zum Rechtsstaatsprinzip. Den Anfang bildet eine Übersicht über die politische, wirtschaftliche und verfassungsrechtliche Lage der beiden Staaten in den 1920er und -30er Jahren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat und freíwillige Lektüreaufgabe.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note ergibt sich aus dem Referat und der Mitarbeit.Es gibt außerdem die Möglichkeit der Verbesserung durch eine freiwillige Lektüreaufgabe.
Prüfungsstoff
Literatur
Reinhard Zöllner, Geschichte Japans: Von 1800 bis zur Gegenwart, Paderborn, UTB Schöningh, 3. Aufl., 2013.
Christian Neschwara / Ilse Reiter-Zatloukal / Kamila Staudigl-Ciechowicz / Anita Ziegerhofer (Hg.) Normsetzung im Notstand. Außerordentliche Gesetzgebungsbefugnisse im 19. und 20. Jahrhundert (= Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 8/2), Wien 2018.
Christian Neschwara / Ilse Reiter-Zatloukal / Kamila Staudigl-Ciechowicz / Anita Ziegerhofer (Hg.) Normsetzung im Notstand. Außerordentliche Gesetzgebungsbefugnisse im 19. und 20. Jahrhundert (= Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 8/2), Wien 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.11.2022 11:49