Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030700 SE Ethik des Migrationsrechts (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Abhaltungsort der Termine: 13.12., 14.12. und 15.12.2023 im Kulturzentrum Amerlinghaus, Raum 4, Stiftgasse 8, 1070 Wien.

  • Dienstag 10.10. 13:30 - 14:30 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG (Vorbesprechung)
  • Mittwoch 13.12. 14:00 - 18:00 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 14.12. 14:00 - 18:00 Ort in u:find Details
  • Freitag 15.12. 14:00 - 18:00 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Thema „Migration“ steht seit längerem im medialen Fokus und im Zentrum politischer und rechtlicher Debatten. Dies betrifft etwa die angespannte Flüchtlingslage in Europa, die zu Fragen nach der Verantwortungsteilung in Europa oder nach den menschenrechtlichen Grenzen der Migrationssteuerung führt. Es stellt sich auch die Frage, wie ein gutes Zusammenleben der einheimischen und ausländischen Bevölkerung im pluralen Verfassungsstaat gelingen kann. Dabei ist das Thema „Migration“ angesichts der Verflochtenheit von internationalen, europäischen und nationalen Regelungen nicht nur aus rechtlicher Perspektive vielschichtig, sondern es wirft auch drängende grundsätzliche Fragen auf: Wie lassen sich territoriale Grenzen rechtfertigen? Soll ein Recht auf Einwanderung anerkannt werden? Was bedeutet die Universalität von Menschenrechten angesichts staatlicher Migrationssteuerung? Welches ist das angemessene Verständnis von „Integration“ – und braucht es dieses Konzept überhaupt noch? Es überrascht angesichts dieser und vieler weiterer grundlegenden Frage nicht, dass das Thema der Migration in jüngerer Zeit vermehrt Gegenstand von philosophischen Kontroversen geworden ist.

Das Seminar beleuchtet aktuelle Problemkreise von Migration in Recht, Ethik und Rechtsphilosophie. Das Ziel ist es, einige grundlegende Argumente kennen zu lernen und die rechtlichen Vorgaben sowie Spielräume vor diesem Hintergrund zu diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Referat von ca. 20 Minuten, auf Grundlage einer Powerpoint-Präsentation
• Teilnahme an den Diskussionen

Für die Seminarnote zählen Referat und Mitarbeit.

Eine schriftliche Arbeit ist zusätzlich von jenen Studierenden abzufassen, die als Diplomandin/Diplomand dieses Seminar absolvieren und eine Diplomseminararbeit abgeben.

Diplomseminararbeit: Im Rahmen des Seminars ist das Verfassen einer Diplomseminararbeit (DSA) für Diplomandinnen/Diplomanden möglich. Die DSA sollte mind. 50.000 Zeichen, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis umfassen. Eine DSA kann nur nach Abgabe eines Motivationsschreibens und Rücksprache mit der LV-Leiterin verfasst werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit bei allen Terminen, Teilnahme an der Diskussion, Referat auf der Grundlage der Powerpoint Präsentation.

Gegebenenfalls Diplomseminararbeit (Abgabe bis Ende des Semesters.)

Prüfungsstoff

Da es sich bei der LV um ein Seminar handelt, gibt es keine Prüfung und somit auch keinen Prüfungsstoff.
Grundlage für die Leistungsbeurteilung sind Referat und Diskussionsteilnahme (siehe Mindestanforderungen).

Literatur

Einschlägige Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 20.09.2023 11:47