Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030713 KU Finanzwissenschaften (2012S)
Introduction to Economics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 11.02.2012 00:05 bis Di 28.02.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 21.03.2012 23:59
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 22.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 29.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 19.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 26.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 03.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 10.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 24.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 31.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 14.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 21.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
-
Dienstag
18.09.
17:00 - 19:00
Leseraum LS11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Leseraum LS12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundlage der Lehrveranstaltung ist das Lehrbuch von Peter Bofinger (2010). Das Buch setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus. Die Lehrveranstaltung folgt im Wesentlichen der von Autor als "Normalroute" bezeichneten Kapitelauswahl (Mikro- und Makroökonomie; Funktionsweise von Märkten, Rolle das Staats, Geld- und Fiskalpolitik, ...). Neben der Vermittlung der Lehrbuchinhalte (Theorie) wird auch eine Verbindung zur wirtschaftlichen Realität bzw. Praxis (Wirtschaftspolitik) hergestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Grundkenntnissen in Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaften für Juristen und Juristinnen. Sie sollten nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung über ein fundamentales Verständnis ökonomischer Zusammenhänge verfügen (öffentliche Finanzen, Konjunktur, Arbeitsmärkte, Finanzmärkte, ...), der wirtschaftspolitischen Diskussion folgen und selbständig vertiefende Informationen einholen können.
Prüfungsstoff
Die Kursinhalte sollen durch Lesen der jeweiligen Lehrbuchkapitel selbständig erarbeitet werden. In der Lehrveranstaltung werden die wichtigsten Zusammenhänge besprochen und vertieft sowie offene Fragen beantwortet. Mitarbeit in Form von gelösten Problemstellungen und intelligenten Diskussionsbeiträgen kann die Beurteilung der Klausur verbessern.
Literatur
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von Peter Bofinger, 3. Auflage, Pearson Studium, 2010
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:16