Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030725 SE Aktuelle Herausforderungen für Rechtsstaat und Demokratie (2024S)

für Diplomand*innen und Dissertant*innen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG (Vorbesprechung)
  • Montag 06.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
  • Donnerstag 20.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
  • Freitag 21.06. 09:00 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Rechtsstaat und Demokratie zählen zu den Grundprinzipien der österreichischen Bundesverfassung, aber auch zu den grundlegenden Werten der Europäischen Union. Sie hängen in vielen Elementen zusammen und enthalten vor allem Vorgaben für die Organisation des Staates und den Grundrechtsschutz. Auch im internationalen Kontext stehen beide Grundsätze derzeit vielfach unter Druck, werden hinterfragt und durchleben somit eine krisenhafte Phase. In diesem Seminar werden vor diesem Hintergrund grundsätzliche verfassungsrechtliche Fragen von Rechtsstaat und Demokratie sowie aktuelle Fälle und Entwicklungen im Besonderen im Lichte der gegenwärtigen Krisenzeiten diskutiert. Ausgangspunkt der zu diskutierenden Themen sind aktuelle Entwicklungen im Verfassungsrecht und europäischem Unionsrecht sowie in der Rechtsprechung des VfGH und des EuGH.
Nach Absolvierung dieses Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, Fragen des öffentlichen Rechts eigenständig auf fortgeschrittenem Niveau in methodisch einwandfreier Arbeitsweise wissenschaftlich aufzuarbeiten, ihre wissenschaftlichen Überlegungen mündlich und schriftlich zu präsentieren sowie zu diskutieren.
In der ersten Einheit erfolgen die Themenvergabe sowie Hinweise zu Referat und Seminararbeit. Die Zwischenbesprechung dient einer vertiefenden Besprechung von Zitierregeln und Anforderungen an die Seminararbeit. Die Termine im Juni sind den mündlichen Präsentationen und der Diskussion gewidmet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Alle Beiträge werden bewertet. Alle Hilfsmittel sind erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmenden erarbeiten eine Präsentation von ca 20 Minuten Dauer unter Beibringung von Handout und Folien. Zudem ist eine Seminararbeit zu verfassen, die gegen Semesterende (spätestens bis 15. Juli 2024) abzugeben ist. Diese hat den Qualitätskriterien des Studienplans für Diplomand*innenseminare zu entsprechen (Umfang von mindestens 50.000 Zeichen für Text inklusive Fußnoten und Leerzeichen; außerdem müssen ein Inhaltsverzeichnis, ein Literaturverzeichnis und gegebenenfalls ein Abkürzungsverzeichnis enthalten sein). Zudem wird die Anwesenheit während des gesamten Seminars erwartet.
In die Seminarnote fließen die Seminararbeit (60 %) sowie zu gleichen Teilen (je 20 %) das Referat und die aktive Beteiligung an den Diskussionen während des Seminars ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.

Prüfungsstoff

Die Teilnehmenden wählen in der Vorbesprechung ein Thema aus einer Vorschlagsliste oder kommen mit einem eigenständigen Themenvorschlag im Rahmen des Generalthemas des Seminars.

Literatur

Hinweise dazu erfolgen in der Vorbesprechung.
Zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten wird folgendes Werk empfohlen:
Konrath, SchreibGuide Jus, Juristisches Schreiben für Studium und Praxis, 5. Aufl. (2022).


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 13.03.2024 09:25