030736 PKU Romanistische Fundamente: Sachenrecht und Grundlagen (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 00:01 bis Mo 26.02.2024 23:59
- Abmeldung bis Di 19.03.2024 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Dienstag 09.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Dienstag 16.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Dienstag 23.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Dienstag 30.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Dienstag 07.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Dienstag 14.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Dienstag 21.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Dienstag 28.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Dienstag 04.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 11.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Dienstag 18.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele der Lehrveranstaltung sind die Kenntnis der Dogmatik sowie der Denk- und Argumentationsfiguren des römischen Sachenrechts als Fundamente der europäischen Privatrechtsentwicklung. Methodisch soll die Exegese wesentlicher Texte des römischen Sachenrechts im Mittelpunkt stehen, wobei bei der Arbeit an den Quellen neben dogmatischen Überlegungen auch der dem römischen Recht eigene aktionenrechtliche Ansatz mitberücksichtigt werden wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für ein positives Zeugnis sind die regelmäßige Anwesenheit und das Mitschreiben von mindestens einem Test erforderlich. Es werden 2 Tests angeboten. Bei jedem Test können 12 Punkte erworben werden. Eine positive Zeugnisnote setzt das Erreichen von insgesamt zumindest 11 Punkten voraus.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe oben.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff entspricht den im Laufe des Semesters in den einzelnen Einheiten durchgenommenen Themen. Dazu werden wöchentlich Tischvorlagen auf moodle gestellt, welche Quellenstellen enthalten, auf deren Grundlage der Stoff durchexerziert werden wird. Die in diesen Tischvorlagen präsentierten Texte sind Impuls für die Diskussion des römischen Sachenrechts und bilden den Prüfungsstoff ab.
Literatur
Zur Vertiefung Interessierten anempfohlen (aber weder für die Teilnahme vorausgesetzt noch für eine erfolgreiche Absolvierung des Kurses notwendig!) wird die Lektüre der dem Sachenrecht gewidmeten Kapitel in den gängige Lehr- und Handbücher zum römischen Privatrecht wie
H. Hausmaninger / W. Selb, Römisches Privatrecht, 9. Auflage, Wien 2001,
N. Benke / F.-St. Meissel, Übungsbuch Römisches Sachenrecht, 11. Auflage, Wien 2018
P. Apathy / M. Pennitz / G. Klingenberg, Einführung in das römische Recht, 7. Auflage, Wien - Köln 2022Th. Olechowski / R. Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, 4. Auflage (2020)Einige (aber nicht alle) der Texte finden sich auch in:
H. Hausmaninger / R. Gamauf, Casebook zum römischen Sachenrecht, 12. Auflage, Wien 2021
M. Wimmer, Digestenexegese, 3. Auflage, Wien 2019
H. Hausmaninger / W. Selb, Römisches Privatrecht, 9. Auflage, Wien 2001,
N. Benke / F.-St. Meissel, Übungsbuch Römisches Sachenrecht, 11. Auflage, Wien 2018
P. Apathy / M. Pennitz / G. Klingenberg, Einführung in das römische Recht, 7. Auflage, Wien - Köln 2022Th. Olechowski / R. Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, 4. Auflage (2020)Einige (aber nicht alle) der Texte finden sich auch in:
H. Hausmaninger / R. Gamauf, Casebook zum römischen Sachenrecht, 12. Auflage, Wien 2021
M. Wimmer, Digestenexegese, 3. Auflage, Wien 2019
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 23.02.2024 09:45