030850 PUE Übung aus Verfassungsrecht (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 10.09.2024 00:01 bis Di 24.09.2024 23:59
- Anmeldung von Fr 27.09.2024 12:00 bis Mi 02.10.2024 23:59
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 23:59
Details
max. 46 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
15.10.2024 Vorbesprechung und Grundlagen
22.10.2024 Grundprinzipien und Kompetenzverteilung
29.10.2024 Gesetzgebung
05.11.2024 Vollziehung I: Akteure
12.11.2024 Vollziehung II: Verwaltungshandeln
19.11.2024 Kontrolle der Staatsgewalt I
26.11.2024 Kontrolle der Staatsgewalt II
03.12.2024 Grundrechte I
10.12.2024 Grundrechte II
17.12.2024 Grundrechte III
07.01.2025 Abschlussklausur
14.01.2025 Besprechung der Klausur und LV-Evaluation
- Dienstag 15.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 22.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 29.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 05.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 12.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 19.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 26.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 03.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 10.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 17.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 07.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 14.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung soll die Grundlagen und Strukturen des Verfassungsrechts und die damit zusammenhängenden Grundzüge des Allgemeinen Verwaltungsrechts vermitteln. Die Übung baut auf den im ersten Studienabschnitt erworbenen Grundkenntnissen sowie auf dem in Vorlesungen und Selbststudium erworbenen Wissen auf.Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erarbeitung des relevanten verfassungsrechtlichen Stoffes als Vorbereitung auf die Modulprüfung Verfassungsrecht (und in der Folge auf den verfassungsrechtlichen Teil der FÜM III).Methode: In jeder Einheit werden kurze Fälle diskutiert, die jeweils in der Woche vor der jeweiligen Einheit auf Moodle hochgeladen werden und von den Teilnehmer:innen selbständig vorzubereiten sind. Vertiefende Übungsmaterialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch mündliche und/oder Online-Mitarbeit sowie durch die Teilnahme an der schriftlichen Abschlussklausur. Es dürfen und sollen unkommentierte Gesetzesausgaben verwendet werden (aktueller Kodex Verfassungsrecht bzw. Ausdrucke aus dem RIS).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der ersten Einheit herrscht Anwesenheitspflicht. Unentschuldigtes Fernbleiben von der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung, um Studierenden auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen.Die LV-Note setzt sich zu gleichen Teilen aus der Note der Klausur und der Mitarbeit zusammen, wobei für eine positive Endnote der LV jede der beiden Teilleistungen positiv sein muss. Eine positive Mitarbeitsleistung erreicht, wer in mehr als der Hälfte der Einheiten ein Mitarbeitsplus erhält. Alternativ können Mitarbeitsplus auch durch Online-Leistungen (Moodle-Quiz) erworben werden. Eine negative Klausurnote kann durch eine Zusatzleistung (Ersatzklausur/Hausarbeit) verbessert werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff der Abschlussklausur sind die in den Lehrveranstaltungseinheiten besprochenen Themenbereiche.
Literatur
Berka, Verfassungsrecht, 8. Auflage (2021) oder
Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, 13. Auflage (2022) oder
Mayer/Kucsko-Stadlmayer/Stöger, Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts, 11. Auflage (2015)Gesetzestexte:
Unkommentierte Gesetzesausgabe des Verfassungsrechts (zB Kodex Verfassungsrecht oder RIS-Ausdrucke)
Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, 13. Auflage (2022) oder
Mayer/Kucsko-Stadlmayer/Stöger, Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts, 11. Auflage (2015)Gesetzestexte:
Unkommentierte Gesetzesausgabe des Verfassungsrechts (zB Kodex Verfassungsrecht oder RIS-Ausdrucke)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 30.09.2024 13:05