040008 VO Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2022S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 28.04.2022 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 28.06.2022 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
-
Dienstag
20.09.2022
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 23.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 30.03. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (Multiple Choice Test)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
0 bis 49% - Note 5, 50 bis 59% - Note 4, 60 bis 69% - Note 3, 70 bis 79% - Note 2, 80 bis 100% - Note 1.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Inhalte der Vorlesung, des Lehrbuchs und der Lehrvideos.
Literatur
Ebster, C./Stalzer, L. (2017): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, 5. Aufl., Wien. ISBN: 978-3-8252-4684-6 (erhältlich im Facultas Shop)Lehrvideos: Verfügbar auf www.wissarb.com
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:26
Ziel der Lehrveranstaltung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ ist, die zur Bearbeitung einer Bachelorarbeit notwendigen methodischen Skills zu vermitteln.
Spezifische Lernziele der Vorlesung sind:
Kennenlernen wissenschaftstheoretischer Grundlagen;
Befähigung zur Findung adäquater Themen und wissenschaftlicher Fragestellungen für Bachelorarbeiten;
Befähigung zur Recherche, Bewertung und Verarbeitung betriebswirtschaftlicher wissenschaftlicher Literatur;
Entwicklung von Verständnis für die methodische Vielfalt in der betriebswirtschaftlichen Forschung;
Kennenlernen der Grundregeln der Argumentation und des wissenschaftlichen Schreibens;
Anregung zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit.Die Lehrveranstaltung wird in Form einer Vorlesung mit interaktiven didaktischen Elementen abgehalten. Außerdem werden Online-Lehrvideos eingesetzt.