040022 SE Neuere Entwicklungen im eBusiness (MA) (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2017 09:00 bis Mi 22.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 14.03.2017 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Montag 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 23.06. 08:00 - 19:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Freitag 30.06. 08:00 - 19:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Gruppe 2
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Montag 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 19.06. 08:00 - 18:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 26.06. 08:00 - 18:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist die Abfassung einer Seminararbeit, die einen Kompetenzausweis im Fach eBusiness darstellen soll. Erwartet wird die Aufarbeitung eines eBusiness-Themas unter Einsatz wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und Ausarbeitung einer Seminararbeit als Einzelarbeit. Es werden geeigneter Recherche- und Evaluationsstrategien von Literaturquellen zum Themenfeld "eBusiness" im Rahmen eines Tutoriums vermittelt. Das ausgearbeitete Thema ist zu präsentieren. Zu den Ausarbeitungen gibt es Feedback im Einzelgespräch. Das Spektrum umfaßt Themen aus den Teilbereichen electronic business, electronic commerce, eLogistics, creative industries, service science, eMarketing und/oder collaboration.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Einzelarbeit und Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung, Aufbereitung und Wiedergabe einer klar abgegrenzten eBusiness-Thematik, sowie Abfassung einer Seminararbeit als Einzelarbeit; Kompetenz zur Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit (Literaturrecherche und -evaluation, Auswahl geeigneter Quellen, Konzeption, Umsetzung).
Prüfungsstoff
Seminararbeit, sowie themennahe Inhalte
Literatur
themenspezifische Literatur; Einstiegsliteratur lt. Themenliste
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28