040037 VO Gesellschaftsrecht (2022S)
Labels
GEMISCHT
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung NICHT prüfungsimmanent ist, daher besteht keine Anwesenheitspflicht.
Die Lernplattform "MOODLE" wird in dieser Lehrveranstaltung NICHT verwendet.
Alle Informationen zur Lehrveranstaltung (Unterlagen, etc.) finden Sie unter https://privatrecht.univie.ac.at/studium-und-lehre/recht-in-den-bachelorstudien-bw-und-ibw/modul-recht/gesellschaftsrecht/Zur Prüfung "Gesellschaftsrecht" müssen Sie sich gesondert über U:SPACE anmelden.
Die Lernplattform "MOODLE" wird in dieser Lehrveranstaltung NICHT verwendet.
Alle Informationen zur Lehrveranstaltung (Unterlagen, etc.) finden Sie unter https://privatrecht.univie.ac.at/studium-und-lehre/recht-in-den-bachelorstudien-bw-und-ibw/modul-recht/gesellschaftsrecht/Zur Prüfung "Gesellschaftsrecht" müssen Sie sich gesondert über U:SPACE anmelden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 01.07.2022 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 23.09.2022 08:00 - 10:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 17.11.2022 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 23.01.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
update 28.04.2022: die Einheiten am 19.05., 02.06., 09.06. und 23.06.2022 finden digital im Moodlekurs statt.
update 09.03.2022: am 10.3., 17.3., 24.3. finden die Einheiten digital im Moodlekurs statt.
Zur Vorlesung müssen Sie sich nicht anmelden - eine Registrierung ist sinnvoll. Zu den Prüfungen müssen Sie sich über u:space gesondert anmelden. Der 4. Antritt erfolgt kommissionell - Anmeldung über das SSC.
- Donnerstag 03.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 10.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 17.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 24.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 31.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 07.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 28.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 05.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 12.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 19.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 02.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 09.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 23.06. 08:00 - 09:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Präsenz-Lehrveranstaltungsprüfung in deutscher Sprache. Die Verwendung von unkommentierten Gesetzesausgaben und nicht elektronischen Wörterbüchern ist bei der Prüfung erlaubt. Erlaubt sind ausschließlich Unterstreichungen, Hervorhebungen und reine Paragraphenverweise.
Sonderproblem Post-Its: nur unbeschriftet zulässig - weder Zahlen noch Überschriften; verschiedene Farben, Größen sind zulässig.
Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/
Sonderproblem Post-Its: nur unbeschriftet zulässig - weder Zahlen noch Überschriften; verschiedene Farben, Größen sind zulässig.
Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Endnote der Gesamtprüfung setzt sich aus den Punkten der Klausur (Dauer: 90 Minuten) zusammen. Insgesamt werden 60 Punkte vergeben. Ab 31 Punkte ist die Gesamtprüfung positiv absolviert.
Notenschlüssel:
ab 31 Punkte - genügend, ab 39 Punkte - befriedigend, ab 47 Punkte - gut, ab 55 Punkte - sehr gut.Information über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie auch unter https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/
Das Verwenden eines kommentierten Gesetzestextes oder beschrifteter Post-its bei Präsenzprüfungen ist nicht erlaubt.Außerdem besteht die Möglichkeit, drei Bonuspunkte zu verdienen. Diese können nur im Fall einer positiven Beurteilung vergeben werden. Eine negative Note kann durch sie NICHT positiv werden. Auch ohne diese Bonuspunkte ist die volle Punktzahl erreichbar.
Die Bonuspunkte können verdient werden, indem im Zeitraum zwischen zwei Prüfungsterminen 200 Fragen in der Lernapp "MooDuell" richtig beantwortet werden. Die Bonuspunkte müssen bei der zuständigen Person am Institut via e-Mail eingefordert werden. Die aktuellen Informationen und Anweisungen zur Inbetriebnahme der App entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Kursabschnitt auf Moodle.
Notenschlüssel:
ab 31 Punkte - genügend, ab 39 Punkte - befriedigend, ab 47 Punkte - gut, ab 55 Punkte - sehr gut.Information über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie auch unter https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/
Das Verwenden eines kommentierten Gesetzestextes oder beschrifteter Post-its bei Präsenzprüfungen ist nicht erlaubt.Außerdem besteht die Möglichkeit, drei Bonuspunkte zu verdienen. Diese können nur im Fall einer positiven Beurteilung vergeben werden. Eine negative Note kann durch sie NICHT positiv werden. Auch ohne diese Bonuspunkte ist die volle Punktzahl erreichbar.
Die Bonuspunkte können verdient werden, indem im Zeitraum zwischen zwei Prüfungsterminen 200 Fragen in der Lernapp "MooDuell" richtig beantwortet werden. Die Bonuspunkte müssen bei der zuständigen Person am Institut via e-Mail eingefordert werden. Die aktuellen Informationen und Anweisungen zur Inbetriebnahme der App entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Kursabschnitt auf Moodle.
Prüfungsstoff
Weilinger, Personengesellschaftsrecht, 2. Auflage (2022), Facultas;
Mader, Kapitalgesellschaften, 10. Auflage (2017), Lexisnexis.
Mader, Kapitalgesellschaften, 10. Auflage (2017), Lexisnexis.
Literatur
Kodex Unternehmensrecht in der aktuellen Fassung;
Weilinger, Personengesellschaftsrecht, 2. Auflage (2022), Facultas;
Mader, Kapitalgesellschaften, 10. Auflage (2017), Lexisnexis.
Weilinger, Personengesellschaftsrecht, 2. Auflage (2022), Facultas;
Mader, Kapitalgesellschaften, 10. Auflage (2017), Lexisnexis.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 09.08.2024 00:07
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung kennen die Studierenden sowohl die Wesensmerkmale, Spezifika und Verwendungsmöglichkeiten der einzelnen Gesellschaftsformen sowie die mit einem Beitritt verbundenen rechtlichen Konsequenzen, als auch die maßgeblichen Entscheidungskriterien für die Wahl der adäquaten Gesellschaftsform hinsichtlich unternehmerischer Betätigung.