Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

040087 KU Building Blocks of Marketing 1: Consumer Behavior (MA) (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Alle Termine finden vor Ort statt. Der Kurs ist prüfungsimmanent, somit besteht eine Anwesenheitserfordernis.

  • Dienstag 01.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs vermittelt Ihnen Fachterminologie und wissenschaftliche Erklärungsansätze sowie Modelle des Kauf- und Konsumverhaltens von Konsument:innen aus dem Bereich "Consumer Behavior" sowie den zugrundeliegenden Wissenschaftsdisziplinen (insbesondere Psychologie, Soziologie und Anthropologie sowie Kultur- und Kommunikationswissenschaften, aber zunehmend auch Psycho-Biologie, Neuro-Wissenschaften und Data Science). Nach Abschluss dieses Kurses werden Sie folgende Fragen beantworten, eine Vielzahl damit verbundener theoretischer Aspekte weiterführend diskutieren und dieses Wissen auch praktisch umsetzen können:
- Wie denken, fühlen & (re-)agieren Konsument*innen als Käufer?
- Wie lässt sich dies erklären? Und, nicht zu Letzt:
- Wie können Anbieter*innen dieses Wissen für eine optimale Gestaltung ihrer Marketing-Maßnahmen nutzen?

Insbesondere werden Sie zu Ende des Semesters (1) psychische & soziale Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens kennengelernt haben, (2) Einflüsse der physischen Umwelt & medial vermittelte Einflüsse in die Betrachtungen verstehen, und (3) Anwendungsbereiche der erworbenen Kenntnisse im Marketing erkennen sowie mögliche Chancen und Risiken aus Verbraucherschutzsicht darlegen können. Auf Grundlage des erworbenen Wissens werden Sie über die Kompetenzen verfügen, in konkreten Situationen relevante Implikationen für die Marketing-Praxis abzuleiten (etwa hinsichtlich Produkt- und Ladengestaltung, persönlicher Verkaufsinteraktion sowie vielfältigen Formen der Marketingkommunikation u.v.m.).

Die Kurseinheiten finden wöchentlich jeweils am Dienstag, 9.45-11:15 Uhr vor Ort im Hörsaal statt.
EINHEIT 1: In der ersten Kurseinheit erhalten Sie einen Ausblick auf Inhalte und Ablauf der Lehrveranstaltung; und es erfolgt die Einteilung der Kursteilnehmer:innen in Arbeitsgruppen durch die Kursleitung. Im weiteren Verlauf der Lehrveranstaltung arbeiten Sie in diesen Gruppen von jeweils 4-5 Teilnehmer:innen; Die Gruppen bleiben über den gesamten Kurs unverändert. In den Kurseinheiten wird Anwesenheit und aktive Mitarbeit erwartet (TEILLEISTUNG 1)

EINHEITEN 2 bis 12: Die folgenden Einheiten zwei bis zwölf werden jeweils von einer der Arbeitsgruppen auf der Grundlage des Lehrbuchs und ggf. weiterführender Literatur (Artikel) vorbereitet und gestaltet. Die Inhalte des von der jeweiligen Gruppe behandelten Themas sollen den anderen Teilnehmenden – ausgehend von der Literatur – möglichst anschaulich, interaktiv sowie inhaltlich verständlich & korrekt im Hörsaal vermittelt werden (TEILLEISTUNG 2).
=> Hinweise: (1) Visuelle Hilfsmittel wie Slides etc. werden von jeder Gruppe vorab in Moodle hochgeladen; Slides in ppt- und pdf-Format; anderes Material als Foto oder pdf. (2) Der Einsatz von (generativen) AI-Tools ist zulässig und klar kenntlich zu machen.

Im Anschluss an die von den Kursteilnehmer:innen gestalteten Themen-Einheiten zu den verschiedenen Aspekten des Konsumentenverhaltens findet eine open-book Klausur im Format online-im Hörsaal statt (TEILLEISTUNG 3).
=> Bitte beachten Sie: Für die Klausur benötigen Sie ein mobiles Arbeitsgerät, d.h. Laptop oder Tablet.

Den Abschluss des Kurses bilden drei Einheiten, in denen – inhaltlich übergeordnet geclustert – die zentralen Inhalte der einzelnen Gruppen noch einmal mittels Plakats zusammenfassend dargestellt und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht werden. In diesen Einheiten sollen die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Gruppenthemenverdeutlicht und tiefergehend diskutiert werden. Die Erstellung der Plakate erfolgt im Hörsaal; die Vorstellung der Plakat-Inhalte erfolgt im Open Space-Format. Das Gruppenplakat stellt eine weitere Teilleistung zur Gesamtbeurteilung dar (TEILLEISTUNG 4).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtleistung der Kursteilnehmer:innen umfasst folgende Teilleistungen:
Teilleistung 1 | Aktive Mitarbeit in den Kurseinheiten 10%
Teilleistung 2 | Gruppe: Gestaltung der Themen-Einheit 35%
Teilleistung 3 | Schriftl. Prüfung: Open-book, online-in class 45%
Teilleistung 4 | Gruppe: Poster 10%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung der Gesamtleistung der Teilnehme*|innen beruht auf nachfolgendem Schlüssel:
Sehr gut ≥ 87,5% | Gut ≥ 75 % | Befriedigend ≥ 62,5% | Genügend ≥ 50 % | Nicht Genügend (nicht bestanden) < 50%

Alle Termine finden vor Ort statt. Der Kurs ist prüfungsimmanent, somit besteht eine Anwesenheitserfordernis. Entschuldigt sind zwei Fehlstunden möglich. Bei mehr als zwei Fehlstunden liegt nicht genügend Prüfungsimmanenz-gewährleistende Anwesenheit vor.

Prüfungsstoff

Die Prüfungsliteratur umfasst den Inhalt des Lehrbuches und der in der Literaturübersicht angeführten (und in Moodle verfügbaren) wissenschaftlichen Zeitschriften-Artikel. Insbesondere die im Kurs behandelten Inhalte sind zu kennen und auf Aufgabenstellungen im Marketingkontext anzuwenden.

Die im Laufe des Semesters dokumentierte Mitarbeit sowie die schriftliche Prüfung sind von jede:r Teilnehmer:in individuell zu erbringen. Die Prüfung findet im open-book Format statt. Die Vorbereitung und Gestaltung der zugewiesenen Kurseinheit sowie das entsprechende Poster sind als Gruppenarbeit zu erbringen.

Literatur

LEHRBUCH: Solomon, Michael R. (2016): Konsumentenverhalten, 11. Auflage, Pearson.

WEITERFÜHRENDE ARTIKEL
(1) Macinnis, Deborah J. & Folkes, Valerie S. (2010): The Disciplinary Status of Consumer Behavior: A So-ciology of Science Perspective on Key Controversies. Journal of Consumer Research 36(April): 899-914.
(2) Maslow, Abraham H. (1948): “Higher” and “Lower” Needs, Journal of Psychology 25: 433-436.
(3) Dad, Aasim Munir; Davies, Barry & Rehman, Asma Abdul (2016): 3D Servicescape Model: Atmospheric Qualities of Virtual Reality Retailing. International Journal of Advanced computer Sciences and Applica-tions 7 (2), 25-38.
(4) Schmitt, Bernd; Brakus, J. Joško & Zarantonello Lia (2015): From experiential psychology to consumer experience. Journal of Consumer Psychology 25 (1): 166-171.
(5) Lemon, Katherine N. & Verhoef, Peter C. (2016): Understanding Customer Experience Through the Customer Journey. Journal of Marketing 80 (Nov): 69-96.
(6) Petty, Richard & Cacioppo, John T. (1986): The Elaboration Likelihood Model of Persuasion. Advances
in Experimental Social Psychology 19 (Dec): 123-168 ( lesen Sie nur Seiten 124-127; bis vor II. Postulate 1).
(7) Parasuraman, A.; Zeithaml, Valerie A. & Berry, Leonard L. (1985): A Conceptual Model of Service Qual-ity and Its Implications for Future Research. Journal of Marketing 49 (4): 41-50.
(8) Reynolds, Thomas J. & Gutman, Jonathan (1988): Laddering Theory, Method, Analysis, and Interpre-tation. Journal of Advertising Research (Feb/March): 11-31.
(8a) Reynolds, Thomas J. & Phillips Joan M. (2008): A Review and Comparative Analysis of Laddering Research Methods. in: Malhotra, N. K. (Hrsg.): Review of Marketing Research 5, Emerald, 130-174.
(8b) Phillips Joan M. (2009): A hard look at hard laddering A comparison of studies examining the
hierarchical structure of means-end theory. Qualitative Market Research 12 (1): 83-99.
(8c) Gruber, Thorsten, Voss, Rödiger, Balderjahn & Reppel, Alexander (2009): Online Laddering.
in: Buber, Renate & Holzmüller, H. H. (Hrsg.): Qualitative Marktforschung, 2. Aufl, Vahlen: 569-581.
(8d) Laddering Applying Software: LadderUX (Website Information): https://ladderux.org/
(9a) Thomas, Mary Rani & George, Ginu (2021): Segmenting, Targeting, and Positioning (STP) of Genera-tional Cohorts Y, Z and Alpha. Indian IMS Journal of Managements Science 12 (2): 115-129.
(9b) Thomas, Mary Rani, MP, Madiya & Shivani (2020): Customer Profiling of Alpha: The Next Generation Marketing. Ushus-Journal of Business Management 19 (1): 75-86.
(10a) Bauer, Martina & Auer-Srnka, Katharina J. (2012): The life cycle concept in marketing research.
Journal of Historical Research in Marketing 4 (1): 68-96.
(10b) Moschis, George P. (2021): The life course paradigm and consumer behavior: Research frontiers and
future directions. Psychology & Marketing 38: 2034-2050.
(11a) Lee, Jeffery K. & De Fortuny, Enrice Junqué (2022): Influencer-Generated Reference Groups. Journal of
Consumer Research 49: 25-45.
(11b) Shavitt, Sharon & Cho, Hyewon (2016): Culture and consumer behavior: the role of horizontal and ver
tical cultural factors. Current Opinion in Psychology 8: 149-154.

* Hinweis: Die Artikel werden im Kurs via Moodle online zur Verfügung gestellt.
Bitte bereiten Sie die Literatur (Lehrbuchkapitel + ggf. angeführte Artikel) im Voraus für jede Einheit vor!
*******
o Die Artikel werden den Kurs-Teilnehmer*innen via Moodle online zur Verfügung gestellt.
o e-Buch Zugänge zum Lehrbuch über die Universitätsbibliothek sind - nur in beschränktem Maße - vorhanden. Der Erwerb des Lehrbuches wird daher für diesen Kurs empfohlen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 20.11.2024 10:05