040098 UK SOLV (BA) (2023W)
Schwarzmarktökonomie - Drogen, Sexarbeit und andere illegale Märkte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Diese Lehrveranstaltung wird von Studierenden der Volkswirtschafslehre organisiertMehr Informationen (zu Literatur, etc.): tba
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Fr 22.09.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 12.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 19.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 09.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 16.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 23.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 30.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 07.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 14.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 11.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 18.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 25.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, fristgerechte wöchentliche Abgabe einer kurzen Reflexion zu bereitgestelltem Text, Gruppenreferat (15 min) und anschließender Diskussion.Referat (40%)
Klausur (20%)
Reflexionen (20%)
Anwesenheit/Mitarbeit (20%)
Klausur (20%)
Reflexionen (20%)
Anwesenheit/Mitarbeit (20%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: Mitarbeit und Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre und Diskussion von Literatur in englischer und deutscher Sprache werden vorausgesetzt; ebenso die regelmäßige Anwesenheit (max. 2 unentschuldigte Fehleinheiten),
Abgabe von mind. 50% der Reflexionen, Durchführung des Gruppenreferats.Notenschlüssel:
- Sehr gut: P>=87.5
- Gut: 75 <= P < 87.5
- Befriedigend: 62.5 <= P < 75
- Genügend: 50 <= P < 62.5
- Nicht genügend: P<50
Abgabe von mind. 50% der Reflexionen, Durchführung des Gruppenreferats.Notenschlüssel:
- Sehr gut: P>=87.5
- Gut: 75 <= P < 87.5
- Befriedigend: 62.5 <= P < 75
- Genügend: 50 <= P < 62.5
- Nicht genügend: P<50
Prüfungsstoff
Mitarbeit, Referat, Textabgabe
Literatur
Cunningham, Scott, and Manisha Shah (eds): The Oxford Handbook of the
Economics of ProstitutionEhrlei; Mathias (Hrsg.): Mit dem Markt gegen Drogen!? Lösungsansätze für das Drogenproblem aus ökonomischer SichtWeitere Literatur wird laufend auf Moodle bekanntgegeben.
Economics of ProstitutionEhrlei; Mathias (Hrsg.): Mit dem Markt gegen Drogen!? Lösungsansätze für das Drogenproblem aus ökonomischer SichtWeitere Literatur wird laufend auf Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.09.2023 17:47
Märkte. Historische und aktuelle Beispiele sowie Vergleiche zwischen Ländern werden hierbei eine zentrale Rolle spielen.Die SOLV (selbst organisierte Lehrveranstaltung) ist eine Lehrveranstaltungsreihe, die von der VWL-Basisgruppe Roter Börsenkrach organisiert wird (www.roterboersenkrach.at). Ziel ist es, Inhalte zu vermitteln, die nach Meinung der Studierenden im VWL-Curriculum fehlen bzw. zu kurz kommen. Deshalb liegen die Themenwahl, Planung und Durchführung der LV in der Verantwortung von interessierten Studierenden. Falls du bei der Gestaltung einer der nächsten SOLVs mitwirken willst, kontaktiere bitte das Organisationsteam (solv@roterboersenkrach.at).Die Lehrveranstaltung wird mit der Ausnahme ausgewählter verpflichtender Textlektüre auf Deutsch abgehalten. Alle Leistungskontrollen erfolgen in deutscher Sprache, weswegen eine gute Beherrschung der deutschen Sprache zwingend notwendig ist.