Universität Wien

040103 UK Italienisch - Wirtschaftskommunikation in der zweiten Fremdsprache I (2018W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Dienstag 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
    Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Dienstag 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
    Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kursbeschreibung:

Das erste Modul der italienischen Wirtschaftskommunikation setzt linguistische Kenntnisse voraus, die einem Maturaniveau oder der Kompetenzstufe A2+ des Gemeinsamen Europäischen Referrenzrahmen entsprechen. Oder er darf auch nach positivem Abschuss von Grundkurs 1 und 2 besucht werden. Der Kurs bezweckt das Erlernen eines ersten Grundwortschatzes der italienischen Wirtschaftssprache sowie der schriftlichen und mündlichen Fähigkeit, um in der italienischen Arbeitswelt und in Situationen des beruflichen Alltags richtig kommunizieren zu können. Zu diesem Zweck werden auch grammatikalische Grundkenntisse vertieft und geübt um das Niveau B1 Business zu erreichen.
Unterrichtsmethode:
Kommunikativ: Das Lehrbuch "Obiettivo Professione"folgt diesem handllungsorientierten, kommunikativen Ansatz. Durch die Auswahl authentischer Themen werden sowohl der Umgang mit italienischen Geschäftspartner und Kollegen als auch klassische Situationen auf Geschäftsreisen nach Italien praxisbezogen in der Klasse (Gruppenarbeit, Dialoge) trainiert:
Um lexikalischen und pragmatischen Kompetenzen zu erwerben werden Firmenbesuche simuliert, italienische Firmen präsentiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die schriftliche und mündliche Kompetenz sowie Textverständnis werden wie folgt geprüft:
GrammatikTest: 20 %
Präsentation + aktive Mitarbei: 30%
Zwischen Test : 30%
Abschlußtest: 20 %

Die Prüfungstermine werden in der ersten Unterrichtsstunde bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede Teilleistung wird eingenständig bewertet:
Insgesamt können Sie 100 Punkte erreichen.
Die Beurteilung setzt sich aus den erreichten Punkten zusammen: ab 60 P.te positive Benotung.
Es besteht Anwesenheitspflicht: ein viermaliges Fehlen ist gestattet.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff für die schriftliche und mündliche Prüfung wird im Unterricht mitgeteilt.

Literatur

A. Costantino, A. Rivieccio "Obiettivo Professione", Klett Verlag 2011 (im Fakultas Shop, Oskar Morgensternplatz 1 erhältlich).
- Weiteres Material wird im Unterricht zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28