Universität Wien

040105 UK Umgründungsrecht (2020W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Anwesenheitspflicht beim Online-Termin Freitag, 13.11.2020, 10:00 - 11:30, Online-Klausuren: Freitag, 08.01.2021, 15:00 - 15:45 und Montag, 11.01.2021, 11:30 - 12:15

  • Freitag 13.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 08.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 11.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung werden die einzelnen Umgründungsformen von Unternehmen (ins-besondere Verschmelzung, Umwandlung, Spaltung, Einbringung, Realteilung) sowie ihre gesellschaftsrechtlichen, zivil- und steuerrechtlichen Aspekte und Rechtsfolgen. Die Studierenden sollen am Ende dieser Lehrveranstaltung ein fundiertes Wissen im Umgrün-dungsrecht haben und ihr Wissen über die rechtlichen und steuerlichen Folgen von Umgrün-dungen praktisch anwenden können.
Großteils erfolgt die Bearbeitung des Stoffes asynchron digital mittels Zusendung zu erarbeitenden Fällen und Fragestellungen, wobei ein Forum auf moodle eingerichtet werden soll, auf dem interaktiv inhaltliche Fragen diskutiert werden können. Zudem findet die 1. Einheit sowie die letzte Einheit vor der schriftlichen Präsenz-Prüfung synchron digital mittels Big Blue Button statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund Mitarbeit (10% = 4 Punkte) sowie einer Präsenzklausur und online-Klausur in deutscher Sprache (90% = 36 Punkte) . Ab 51% (=21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Das Kopieren aus dem Internet oder aus Lehrbüchern bei online open book Prüfungen und das Verwenden eines kommentierten Gesetzestextes oder beschriftete Post-its bei Präsenzprüfungen gilt als unerlaubt. Information über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie auch unter https://privatrecht.univie.ac.at/schummeln/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei den zwei synchronen Einheiten besteht durchgehende Anwesenheitspflicht. Aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt eine Einheit von der Anwesenheits-pflicht entbunden werden. In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an der Lehrveranstaltungsleiter).
Die Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10 % = 4 Punkte) sowie Klausuren (90 % = 36 Punkte, Dauer Klausur: 60 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Das Kopieren aus dem Internet oder aus Lehrbüchern bei online open book Prüfungen und das Verwenden eines kommentierten Gesetzestextes oder beschriftete Post-its bei Präsenzprüfungen gilt als unerlaubt. Information über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie auch unter https://privatrecht.univie.ac.at/schummeln/

Prüfungsstoff

Geymayer/Tröthan, Grundlagen des Umgründungsrechts, 3. Auflage (2014)

Literatur

Geymayer/Tröthan, Grundlagen des Umgründungsrechts, 3. Auflage (2014)
Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht (Kapitel Umgründungen) oder Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht (Kapitel Umgründungen)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12