040111 UK Grundzüge der Finanzwissenschaft (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2010 06:00 bis Do 18.02.2010 16:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2010 13:00 bis Fr 26.02.2010 16:00
- Abmeldung bis So 14.03.2010 23:59
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 23.03. 16:00 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Freitag 26.03. 09:00 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 13.04. 16:00 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Dienstag 20.04. 16:00 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Dienstag 27.04. 16:00 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Dienstag 04.05. 16:00 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Dienstag 11.05. 16:00 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Dienstag 18.05. 16:00 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Freitag 21.05. 09:00 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 01.06. 16:00 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Dienstag 08.06. 16:00 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Dienstag 22.06. 16:00 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Samstag 26.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 29.06. 16:00 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gleichgewicht und Effizienz ¿ Öffentliche Güter ¿ Clubgüter ¿ Externalitäten ¿ Regulierung ¿ Wohlfahrtstheorie ¿ Güterbesteuerung ¿ Einkommensteuer
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei Klausuren
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Veranstaltung bietet einen Überblick zur allokations- und distributionspolitischen Rechtfertigung der Staatstätigkeit sowie zu Problemen der Besteuerung.
Prüfungsstoff
Vorlesung und Übungen
Literatur
1. F. Breyer und M. Kolmar, Grundlagen der Wirtschaftspolitik, 2. Auflage, Tübingen 2005.
2. G. Corneo, Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik, 2. Auflage, Tübingen 2007.
3. H. P. Grüner, Wirtschaftspolitik, Berlin und Heidelberg 2001.
4. J. Hindriks und G. D. Myles, Intermediate Public Economics, Cambridge und London 2006.
5. C. Keuschnigg, Öffentliche Finanzen: Einnahmenpolitik, Tübingen 2005.
6. E. Nowotny und M. Zagler, Der öffentliche Sektor: Einführung in die Finanzwissenschaft, 5. Auflage, Berlin und Heidelberg 2009.
7. D. Wellisch, Finanzwissenschaft I: Rechtfertigung der Staatstätigkeit, München 2000.
8. D. Wellisch, Finanzwissenschaft II: Theorie der Besteuerung, München 2000.
9. B. Wigger, Grundzüge der Finanzwissenschaft, 2. Auflage, Berlin und Heidelberg 2006.
2. G. Corneo, Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik, 2. Auflage, Tübingen 2007.
3. H. P. Grüner, Wirtschaftspolitik, Berlin und Heidelberg 2001.
4. J. Hindriks und G. D. Myles, Intermediate Public Economics, Cambridge und London 2006.
5. C. Keuschnigg, Öffentliche Finanzen: Einnahmenpolitik, Tübingen 2005.
6. E. Nowotny und M. Zagler, Der öffentliche Sektor: Einführung in die Finanzwissenschaft, 5. Auflage, Berlin und Heidelberg 2009.
7. D. Wellisch, Finanzwissenschaft I: Rechtfertigung der Staatstätigkeit, München 2000.
8. D. Wellisch, Finanzwissenschaft II: Theorie der Besteuerung, München 2000.
9. B. Wigger, Grundzüge der Finanzwissenschaft, 2. Auflage, Berlin und Heidelberg 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28