Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040126 UK Besonderes Wirtschaftsrecht (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.
Anmeldungen während der Anmeldezeiten über U:SPACE.
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich.
Anmeldungen während der Anmeldezeiten über U:SPACE.
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 09:00 bis Mi 19.02.2020 12:00
- Anmeldung von Di 25.02.2020 09:00 bis Mi 26.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorläufig finden bis 4. April 2020 keine Präsenz-Lehrveranstaltungen und Prüfungen an der Universität Wien statt, der Lehrbetrieb wird auf Home-Learning und E-Learning umgestellt.
Dieses Semester werden (bis auf weiteres) die nächsten Einheiten aus dem UK Besonderes Wirtschaftsrecht entfallen und stattdessen auf der Lernplattform Moodle die jeweiligen Kapitel zum Selbststudium bekannt gegeben.
Für jede Einheit gibt es einen unverbindlichen Multiple-Choice Test zur Selbstkontrolle, welcher Ihnen bei positivem Abschluss (zumindest 50% auf einen Test) einen Mitarbeitspunkt ermöglicht. (Die Klausuren finden bis auf Widerruf wie geplant statt!)
DO 18.06.2020 11.30-13.00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
DO 25.06.2020 11.30-13.00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.StockÄNDERUNG
Die Klausur aus dem UK Besonderes Wirtschaftsrecht wird über Moodle in Form einer digitalen Prüfung mit offenen Fragen stattfinden.Beachten Sie dazu bitte die folgenden wesentlichen Eckpunkte:
• Es wird nur eine Klausur zu 60 Minuten stattfinden;
• Klausurtermin ist der 25.06.2020, 11:30-12:30 Uhr (Termin der ursprünglichen zweiten Klausur);
• Es wird eine open-book Klausur sein;
• Das im Vorlesungsverzeichnis angekündigte Punkteschema bleibt gleich, die Gewichtung der einzelnen Fragen wird angepasst;
• Es liegt in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass die technischen Voraussetzungen gegeben sind und dass Sie sich rechtzeitig einloggen.Die Prüfung wird folgendermaßen ablaufen:
1. Die Identifizierung erfolgt durch den Log-In mit Ihrem u:account, eine Ausweiskontrolle entfällt;
2. Die Klausur findet direkt in Moodle statt und wird aus offenen Fragen bestehen, es wird somit keine vorgegebenen Antwortmöglichkeiten geben;
3. Um die Klausur abzuschließen, müssen Sie diese vor Ablauf der Zeit abgeben;
4. Wird die Klausur nicht rechtzeitig abgegeben, wird Sie mit Nicht genügend beurteilt.
Während der Klausur werde ich telefonisch und via E-Mail erreichbar sein.Prüfungsstoff sind die Folienskripten.WICHTIG:
Trotz des geänderten Modus werden die Klausuren wie normale schriftliche Prüfungen behandelt.
Das heißt:
• Wenn Sie zur Lehrveranstaltung angemeldet sind, aber nicht an der Klausur teilnehmen, werden Sie mit Nicht genügend beurteilt;
• Die Teilnahme an der Klausur zählt als Prüfungsantritt;
• Die Prüfung ist von Ihnen selbst und ohne Hilfe Dritter zu verfassen;
• Das bloße Kopieren/Abschreiben aus Lehrbüchern stellt ausnahmslos einen Schummelversuch dar;
• Besteht der Verdacht, dass Sie geschummelt haben, wird diesem Verdacht nachgegangen. Dazu kann innerhalb von vier Wochen nach dem Klausurtermin eine mündliche Überprüfung des Stoffs stattfinden;
• Erhärtet sich ein Verdacht, wird die Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert.Der geänderte Modus stellt natürlich eine nicht unerhebliche Abänderung des normalen Prüfungsbetriebs dar.
Sie haben daher noch bis 30.04.2020, 23:59 Uhr, die Möglichkeit sich ohne Konsequenzen von der Lehrveranstaltung abzumelden.
- Donnerstag 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung stehen die öffentlich-rechtlichen Aspekte und Rahmenbedingungen wirtschaftlicher Betätigung. Für eine solche sind eben nicht nur die Bestimmungen des Privatrechts von maßgeblicher Bedeutung, sondern das heutige Wirtschaftsleben wird auch massiv durch zahlreiche Normen des öffentlichen Rechts geprägt und determiniert.Die Bedeutung und Tragweite des öffentlichen Wirtschaftsrechts soll anhand zweier Themenschwerpunkte aufgezeigt werden. Zum einen findet eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem im Spannungsverhältnis zwischen Regulierung und Liberalisierung stehenden Gewerberecht statt, welches den Antritt, die Ausübung und die Beendigung der meisten erwerbswirtschaftlichen Tätigkeiten zum Regelungsinhalt hat. Behandelt werden insbesondere Begrifflichkeit und Einteilung der Gewerbe, die spezifischen Antrittsvoraussetzungen, sowie Spezialfragen zum gewerberechtlichen Geschäftsführer. Darüber hinaus wird aber auch das Recht der gewerblichen Betriebsanlagen näher behandelt und allem voran die Genehmigungsvoraussetzungen einer solchen Einrichtung erläutert.Zweiter Themenschwerpunkt ist das an der Schnittstelle zwischen privatem und öffentlichem Recht liegende Vergaberecht, welches die Auftragsvergabe durch die öffentliche Hand (wie die Vergabe eines Bauauftrags zur Errichtung einer Autobahn durch den Bund) regelt, um einen fairen und lauteren Wettbewerb, sowie die Gleichbehandlung aller Bieter und Bewerber zu gewährleisten. Neben den essentiellen Fragen welcher öffentliche Auftraggeber mit welchen Arten von Aufträgen den Bestimmungen des Bundesvergabegesetzes 2006 unterliegt (persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich), werden auch die Grundsätze sowie der Ablauf eines Vergabeverfahrens skizziert und abschließend der Rechtsschutz übergangener Bieter erörtert.Begleitend werden auch die Grundlagen des österreichischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts (va Staatsorganisation, Kompetenzverteilung, Grundrechte, Verwaltungsgerichtsbarkeit und Grundzüge des Verwaltungsverfahrensrechts) vermittelt.Ziele: Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen auf dem Gebiet des öffentlichen Wirtschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Gewerbe- und Vergaberechts.Methode: Die Vermittlung des Stoffes erfolgt durch Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters unter Einbeziehung praxisbezogener Fragen und Fälle. In den Stunden werden Folien oder Powerpoint-Präsentationen verwendet.Eine aktive Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt anhand mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) und zweier gleichwertiger Klausuren zu jeweils 90 Minuten (je 45% = je 36 Punkte) am Ende der Lehrveranstaltung. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.
Die Verwendung von unkommentierten Gesetzesausgaben und nicht elektronischen Wörterbüchern ist bei der Prüfung erlaubt ( Post-Its: nur unbeschriftet zulässig - weder Zahlen noch Überschriften; verschiedene Farben, Größen sind zulässig.). Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/
Die Verwendung von unkommentierten Gesetzesausgaben und nicht elektronischen Wörterbüchern ist bei der Prüfung erlaubt ( Post-Its: nur unbeschriftet zulässig - weder Zahlen noch Überschriften; verschiedene Farben, Größen sind zulässig.). Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht. Aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt zwei Einheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden werden. In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Frau Mag. Ivanisevic, viktoria.ivanisevic@univie.ac.at).
Die Beurteilung erfolgt anhand mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) und zweier gleichwertiger Klausuren zu jeweils 90 Minuten (je 45% = je 36 Punkte) am Ende der Lehrveranstaltung. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.
Die Beurteilung erfolgt anhand mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) und zweier gleichwertiger Klausuren zu jeweils 90 Minuten (je 45% = je 36 Punkte) am Ende der Lehrveranstaltung. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Inhalte des online gestellten Folienskriptums.
Literatur
- Folienskriptum (wird auf moodle gestellt)
- Gesetzesausgabe der Gewerbeordnung 1994 (GewO 1994), des Bundesvergabegesetzes 2006 (BVergG 2006) und des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes 1991 (AVG) in der jeweils aktuellen Fassung (Verlag Manz oder LexisNexis ARD-Orac)
- Gesetzesausgabe der Gewerbeordnung 1994 (GewO 1994), des Bundesvergabegesetzes 2006 (BVergG 2006) und des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes 1991 (AVG) in der jeweils aktuellen Fassung (Verlag Manz oder LexisNexis ARD-Orac)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 24.06.2022 00:14