040141 SE Bachelorseminar (inkl. Bachelorarbeit) (2019W)
Marketing
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Aufnahmekriterien:- Anmeldung über U:SPACE- Positiver Abschluss der VO Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zum Zeitpunkt der elektronischen Anmeldung- Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltungseinheit- Es werden maximal 24 Studenten in den Kurs aufgenommen. Eine Abwesenheit in der ersten Einheit hat zur Folge, dass der LV-Platz verloren geht; Studierende der Warteliste rücken nach.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Mo 23.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2019 12:00
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Dienstag 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Leistungsbeurteilung erfolt auf Basis folgender Teilleistungen:
- Schriftliche Bachelorarbeit 60 %
- Präsentation theoretischer Teil 20 %
- Präsentation empirischer Teil 20 %
Für eine positive Absolvierung des Seminars sind insgesamt mindestens 50 % notwendig. In den Einheiten besteht Anwesenheitspflicht. Abwesenheit an zwei Terminen ist ohne Entschuldigung möglich. Ein drittes Mal Fehlen ist nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes mit Bestätigung erlaubt. Eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung ohne Benotung ist bis zur zweiten Einheit möglich.
- Schriftliche Bachelorarbeit 60 %
- Präsentation theoretischer Teil 20 %
- Präsentation empirischer Teil 20 %
Für eine positive Absolvierung des Seminars sind insgesamt mindestens 50 % notwendig. In den Einheiten besteht Anwesenheitspflicht. Abwesenheit an zwei Terminen ist ohne Entschuldigung möglich. Ein drittes Mal Fehlen ist nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes mit Bestätigung erlaubt. Eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung ohne Benotung ist bis zur zweiten Einheit möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Entnehmen Sie bitte dem Merkblatt: https://marketing.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/lehrstuhl_marketing/Lehre/Merkblaetter/19WS/19WS_Bachelorseminar.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19
Die Lehrveranstaltung behandelt das Generalthema Reaktanz im Marketing. Die Aufarbeitung wissenschaftlicher Aufsätze dient der Vertiefung des Themas. Gute Deutschkenntnisse sind unbedingt erforderlich, da im Rahmen der Empirie qualitative Textanalysen vorgenommen werden.
In der ersten Einheit erfolgen die Gruppeneinteilung und Themenvergabe. In der zweiten Einheit gibt der LV-Leiter eine Übersicht zu Reaktanz im Marketing. Darauf folgend finden individuelle Besprechungen des LV-Leiters mit jeder Gruppe statt. Die beiden abschließenden Blöcke umfassen die Präsentation des theoretischen und empirischen Teils im Plenum. Bitte beachten Sie im Rahmen der Ausarbeitung die Regeln des korrekten wissenschaftlichen Arbeitens. Mehr Informationen: https://marketing.univie.ac.at/studierende/studenten-bachelor/ws-201920/bachelorseminar-bachelorarbeit/