040153 UK Empirische Sozialforschung (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt. Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich. Maximale Anzahl Fehleinheiten im gesamten Semester: 2. Die schriftliche Prüfung findet in der letzten Einheit statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Mo 23.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2019 12:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der UK vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse der empirischen Sozialforschung. Der Kurs gibt einen Überblick über die Anwendungsgebiete und Methoden der empirischen Sozialforschung und geht vertiefend auf folgende Inhalte ein: Forschungsdesign und Forschungsprozess, Formulierung von Forschungsfragen und (theoriegeleiteten) Hypothesen, Operationalisierung, Verfahren der Stichprobenziehung, Instrumente der qualitativen und quantitativen Sozialforschung, Auswertung von qualitativ und quantitativ gewonnen Daten, Herausforderungen für die empirische Sozialforschung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Mitarbeit; schriftliche Klausur (25%); drei Portfolios zu je 25%, davon sind zwei Portfolios in Gruppenarbeit zu erbringen, das dritte als Einzelleistung. Zur Erstellung der Portfolios können sowohl die Unterlagen der Lehrveranstaltung, als auch weiterführende Literatur verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass für die schriftliche Klausur keinerlei Hilfsmittel zugelassen sind. Es ist nicht gestattet, Bücher, Unterlagen oder sonstige Hilfsmittel in den Prüfungsraum mitzunehmen. Wörterbücher sind nach vorhergehender Prüfung gestattet. Notenschlüssel (gesamter Kurs): 50,1 - 62,5 Pkt. Genügend; 62,6 - 75 Pkt. Befriedigend; 75,1 - 87,5 Pkt. Gut; 87,6 - 100 Pkt. Sehr Gut
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden erhalten eine theoretische und praktische Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung. Sie sollen lernen reflektiert mit den Methoden und Ergebnissen empirischer Forschung umzugehen sowie typische Fehler bei der Durchführung von eigenen Forschungsprojekten zu vermeiden.
Prüfungsstoff
Kenntnisse der empirischen Sozialforschung werden theoretisch aufgearbeitet und praktisch angewandt. Theoretische Inputs durch die LV-Leiterin werden mit praktischen Übungen für die Studierenden kombiniert. Besonderer Wert wird auf die aktive Teilnahme der Studierenden am Unterricht gelegt.
Literatur
Diekmann, A. (2012): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 6. Auflage. Reinbek: Rowohlt.
Baur, N. & Blasius J. (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.
Kuß, A. et al. (2014): Marktforschung. Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse. Wiesbaden: Springer.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Baur, N. & Blasius J. (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.
Kuß, A. et al. (2014): Marktforschung. Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse. Wiesbaden: Springer.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19