Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

040157 KU Microeconomics for Economics and Finance I (MA) (2021W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 08:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 12.10. 08:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 19.10. 08:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 09.11. 08:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 16.11. 08:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 23.11. 08:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 30.11. 08:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 07.12. 08:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 14.12. 08:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 11.01. 08:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 18.01. 08:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 25.01. 08:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Im Kurs wird fortgeschrittene Mikrotheorie mit Fokus auf Wettbewerbsmärkte behandelt. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, mit den Grundmodellen des Marktwettbewerbs, der Preisbildung und der Wohlfahrtsanalyse zu arbeiten. In einfachen theoretischen Beispielen können sie Marktgleichgewichte berechnen und komparative Statik durchführen. Sie sind außerdem imstande, qualitativ zu beurteilen, wie sich verschiedene politische Maßnahmen oder Parameteränderungen auf die Marktergebnisse auswirken. Nach einer genaueren Behandlung der Wettbewerbsmärkte werden auch einige Eigenschaften des Gleichgewichts mit Marktmacht oder Externalitäten untersucht.

Inhalte: Präferenzen und Nutzenfunktionen, Nutzenmaximierungsproblem, indirekte Nutzen- und Ausgabenfunktionen, Nachfragefunktionen, Technologie und Produktion, Kostenfunktionen, Gewinnmaximierung und Angebotsfunktion, partielles Gleichgewicht, Effizienz und Maximierung der Konsumenten- und Produzentenrente, Monopol, allgemeines Gleichgewicht, öffentliche Güter und externe Effekte.

Methode: Im Nachrichtenforum der Lernplattform wird regelmäßig über aktuelle Lernziele und die Entwicklung des Kurses berichtet. Materialien wie kommentierte Präsentationen und Aufgaben werden ebenfalls über die Plattform bereitgestellt. In den wöchentlichen online Sitzungen bereiten und präsentieren Kursteilnehmende Aufgaben. In einer Klausurprüfung sollten die Studierenden dann integriertes Wissen aller Kursinhalte zeigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistung wird anhand regelmäßiger Teilnahme an Präsenz- oder Forumsdiskussionen und anderen Moodle-Aktivitäten (30%), wöchentliche Präsentationen von Aufgaben und Anwendungen (30%) und Abschlussprüfung am 25.1.2022 (40%) gemessen. Die Studierenden werden ermutigt, in der Online-Sprechstunde persönlichen Kontakt mit der Dozentin aufzunehmen; sie können auch gebeten werden, an einem persönlichen Gespräch teilzunehmen, um ihre Fortschritte im Kurs zu besprechen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine positive Note erfolgt mit mindestens 50% der Gesamtpunktzahl nach zufriedenstellender Leistung in jedem der drei Beurteilungsaspekte im Kurs (regelmäßige Teilnahme, Präsentationen und Abschlussprüfung).

Prüfungsstoff

Alle in der LV vermittelten Inhalte, so wie zur Verfügung gestellten Materialien auf der Lernplattform.

Literatur


  • Hugh Gravelle and Ray Rees, Microeconomics, FT Prentice Hall, 3rd. Edition, 2004.

  • Geoffrey A. Jehle and Philip J. Reny, Advanced Microeconomic Theory, Pearson, 3rd. edition, 2011.

  • Andreu Mas-Colell, Michael D. Whinston, and Jerry R. Green, Microeconomic Theory, Oxford University Press, 1995.

  • Thomas Nechyba, Microeconomics: An Intuitive Approach with Calculus, Cengage Learning, 2018.

  • Hal Varian, Microeconomic Analysis, W.W. Norton, 1992.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12