Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040177 KU Shopper Marketing (MA) (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2017 09:00 bis Mi 22.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 14.03.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 30.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 13.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 27.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an den Diskussionen bei den Vorträgen und Präsentationen
Beurteilung der Gruppenarbeit
Mitwirkung bei der Präsentation
Individuelle Beiträge zur LV/Aufgaben
Prüfung
Beurteilung der Gruppenarbeit
Mitwirkung bei der Präsentation
Individuelle Beiträge zur LV/Aufgaben
Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppenarbeit und Vorträge 40%
Individuelle Beiträge/Aufgaben 20%
Prüfung 40%5 ... < 50 %
4 ... ≥ 50 %
3 ... ≥ 62,5 %
2 ... ≥ 75 %
1 ... ≥ 87,5 %
Individuelle Beiträge/Aufgaben 20%
Prüfung 40%5 ... < 50 %
4 ... ≥ 50 %
3 ... ≥ 62,5 %
2 ... ≥ 75 %
1 ... ≥ 87,5 %
Prüfungsstoff
Literatur
Pflichtliteratur
Ebster, C./Garaus, M. (2015): Räume, die zum Kauf verführen: Store Design und Visual Merchandising. WUV Facultas Verlag, Vienna.Vertiefende Literatur
Biegel, B. (1994). Visual merchandising. Frankfurt am Main: Dt. Fachverlag
Colbore, R. (1996). Visual merchandising: The business of merchandise presentation. Albany, NY: Delmar Publishers
Grundmann, K. & Wiedemann, D. (2001). Design im Verkaufsraum: Strategien der
Verkaufsraumplanung. Frankfurt am Main: Dt. Fachverlag
Kreft, W. (2002). Ladenplanung, Merchandising-Architektur, Strategien für Verkaufsräume. 2. Aufl. Leinfelden-Echterdingen: Koch
Rosenthal, P. & Koller, L. (2002). Faszination Visual Merchandising. Frankfurt am Main: Dt. Fachverlag
Sorensen, Herb (2016). Inside the mind of the shopper (2nd edtion). Prentice-Hall.
Stahlberg, M. & Mailla, V. (2012). Shopper Marketing: How to Increase Purchase Decisions at the Point of Sale
Ebster, C./Garaus, M. (2015): Räume, die zum Kauf verführen: Store Design und Visual Merchandising. WUV Facultas Verlag, Vienna.Vertiefende Literatur
Biegel, B. (1994). Visual merchandising. Frankfurt am Main: Dt. Fachverlag
Colbore, R. (1996). Visual merchandising: The business of merchandise presentation. Albany, NY: Delmar Publishers
Grundmann, K. & Wiedemann, D. (2001). Design im Verkaufsraum: Strategien der
Verkaufsraumplanung. Frankfurt am Main: Dt. Fachverlag
Kreft, W. (2002). Ladenplanung, Merchandising-Architektur, Strategien für Verkaufsräume. 2. Aufl. Leinfelden-Echterdingen: Koch
Rosenthal, P. & Koller, L. (2002). Faszination Visual Merchandising. Frankfurt am Main: Dt. Fachverlag
Sorensen, Herb (2016). Inside the mind of the shopper (2nd edtion). Prentice-Hall.
Stahlberg, M. & Mailla, V. (2012). Shopper Marketing: How to Increase Purchase Decisions at the Point of Sale
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28
Die Teilnehmer der Lehrveranstaltung: lernen die Wirkung wichtiger atmosphärischer Einflussfaktoren am Point
of Sale (wie z.B. Musik, Farben, Düfte) kennen
beschäftigen sich mit dem Einfluss des Store-Layouts auf den
Konsumenten
lernen anhand von Praxisbeispielen aus psychologischer Sicht gelungene und misslungene Aspekte von Verkaufsumgebungen kennen
befassen sich mit Methoden und Techniken erlebnisorientierter
Ladengestaltung
können die Unterschiede zwischen physischen („brick-and-mortar“) und virtuellen Verkaufsumgebungen beurteilen und diese Erkenntnisse im Sinne des Omnichannel-Marketings anwenden
vertiefen mittels einer empirischen wissenschaftlichen Arbeit ihr Wissen über ausgewählte Wirkungsfaktoren am Point of Sale.
weitere Informationen: http://marketing.univie.ac.at/studierende/studenten-master/ss-2017/kv2000000/