Universität Wien

040179 VK BW SOZ: Empirische Sozialforschung (2011S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Pichler
2 Bechter
3 Brandl

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich.
Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Grundkenntnisse der Statistik (insbesondere statistische Testtheorie) sind empfehlenswert.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 5
  • Mittwoch 09.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 5
  • Mittwoch 16.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 5
  • Mittwoch 23.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 5
  • Mittwoch 30.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 5
  • Mittwoch 06.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal 5
  • Mittwoch 13.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal 5
  • Mittwoch 04.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 5
  • Mittwoch 11.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 5
  • Mittwoch 18.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 5
  • Mittwoch 25.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 5
  • Mittwoch 01.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 5
  • Mittwoch 08.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 5
  • Mittwoch 15.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 5
  • Mittwoch 22.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 5
  • Mittwoch 29.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 5

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der VK vermittelt praktische Kenntnisse zur Durchführung von empirischen Studien in den Sozialwissenschaften. Die Bildung von theoriegeleiteten Forschungsfragen und Hypothesen, sowie die Planung und Umsetzung einer empirischen Studie stehen im Mittelpunkt. Diesbezüglich ist Inhalt auch die Operationalisierung als auch die Konzeption des Forschungsprozesses und des Forschungsablaufs. Methodische Schwerpunkte werden auf verschiedene empirische Forschungsverfahren, Auswahlverfahren, Datenerhebungstechniken und die Datenauswertung gelegt. Die Vermittlung der Forschungsergebnisse ist ebenfalls Ziel der Lehrveranstaltung, deswegen wird auch auf die Aufarbeitung und Präsentation derselbigen Wert gelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit; Aktive Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen;
mehrere Gruppenpräsentation
1 kürzere Gruppenarbeit (Zwischenbericht) je nach Gruppenaufgaben über die Forschungsinhalte sowie zentrale Forschungskonzepte (Begriffe), Literatur, Festlegung der Methode und dem geplanten Ablauf der Forschung, Umfang: ca. 2.000 Wörter;
1 längere Gruppenarbeit (Endbericht) über den gesamten Forschungsablauf inklusive einer Darstellung und Diskussion von (ausgewählten) Ergebnissen, Umfang: ca. 6.000-7.000 Wörter.
Details dazu werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durch die praktische Anwendung der Kenntnisse der empirischen Sozialforschung sollen Studierende ein besseres Verständnis vom Forschungsablauf sowie von Forschungsergebnissen erlangen. Stärken und Schwächen unterschiedlicher Herangehensweisen sollen erkannt und evaluiert werden können. Insbesondere vermittelt die Lehrveranstaltung die Fähigkeiten, 1) eine solide Verknüpfung zwischen wirtschaftssoziologischen Fragestellungen und deren empirischer Untersuchung herzustellen, 2) Methoden der empirischen Sozialforschung problemorientiert und gezielt einzusetzen, wie es auch im Berufsleben verlangt wird sowie 3) Forschungsablauf und -ergebnisse substantiell und kritisch zu hinterfragen, interpretieren und präsentieren.

Prüfungsstoff

In Kleingruppen (max. 5 Personen) sollen die einzelnen Schritte eines Forschungsprojekt entwickelt werden, welches sich mit wirtschaftssoziologisch-relevanten Themen auseinandersetzt. Dabei werden einerseits einige Inhalte und Schritte vorgegeben; andererseits haben Studierende einige Freiheit an der Bestimmung der konkreteren Forschungsinhalte sowie der Umsetzung der Forschungsziele in die empirische Praxis. Kenntnisse der empirischen Sozialforschung (aus dem EK, Lehrbüchern und anderen Quellen) sollen praktisch angewandt werden. Laufende Mitarbeit, Präsentationen sowie daran anschließende (Kurz-)Diskussionen sowie gegenseitiges Feedback zu Inhalten, dem Design, dem Ablauf, der Durchführung und den Ergebnisse der Studie gewährleisten, dass eine kritische und interaktive Auseinandersetzung mit den Methoden der empirischen Sozialforschung stattfindet. Der VK wiederholt und vertieft die dafür notwendigen Kenntnisse in interaktiv gestalteten Vorlesungen.

Literatur

Es gibt eine Vielzahl von Lehrbüchern zur empirischen Sozialforschung, welche sich vor allem im Aufbau und Darstellung, weniger aber im Inhalt unterscheiden. Hier werden unter anderem sehr empfohlen:
Atteslander, P. (2008) Methoden der empirische Sozialforschung. Berlin: Schmidt.
Bryman, A. (2008) Social Research Methods. Oxford: Oxford University Press.
Diekmann, A. (2002) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.
Matthews, B. und Ross, L. (2010) Research Methods. A Practical Guide fort he Social Sciences. Harlow: Longman
Neuman, W. Lawrence (2011) Social Research Methods. Qualitative and Quantitative Approaches. 7th edition. Boston et al.: Pearson.
Schnell, R., Hill, P. H. und Esser, E. (2005) Methoden der empirischen Sozialforschung. München und Wien: Oldenbourg.
Weitere Literatur, besonders jene welche für die konkreten Forschungsinhalte relevant sein wird, wird laufend in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben bzw. soll von Studierenden selbst erarbeitet werden.

Gruppe 2

Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich.
Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 6
  • Mittwoch 09.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 6
  • Mittwoch 16.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 6
  • Mittwoch 23.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 6
  • Mittwoch 30.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 6
  • Mittwoch 06.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal 6
  • Mittwoch 13.04. 11:00 - 14:00 Hörsaal 6
  • Mittwoch 04.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 6
  • Mittwoch 11.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 6
  • Mittwoch 18.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 6
  • Mittwoch 25.05. 11:00 - 14:00 Hörsaal 6
  • Mittwoch 01.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 6
  • Mittwoch 08.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 6
  • Mittwoch 15.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 6
  • Mittwoch 22.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 6
  • Mittwoch 29.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 6

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der VK vermittelt Inhalte über die Bildung von Forschungsfragen und Hypothesen. Wesentlicher Inhalt des VK ist die selbständige Operationalisierung und Konzeption eines Forschungsprozesses sowie des Forschungsablaufs. Methodische Schwerpunkte bilden das Auswahlverfahren, Datenerhebungstechniken und die Datenauswertung. Ein wichtiger Bestandteil der Forschungsarbeit ist die Vermittlung der Forschungsergebnisse, deren Präsentation und kritische Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Laufende Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Präsentation der Forschungsschritte, Präsentation des Forschungsergebnisses, schriftliche Gruppenarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durch die praktische Anwendung der Kenntnisse der empirischen Sozialforschung sollen Studierende ein besseres Verständnis vom Forschungsablauf sowie von Forschungsergebnissen erlangen.

Prüfungsstoff

In Gruppen wird ein Forschungsprojekt entwickelt, welches sich thematisch mit Aspekten der Wirtschaftssoziologie auseinandersetzt. Kenntnisse der empirischen Sozialforschung (aus dem EK, Lehrbüchern und anderen Quellen) werden praktisch angewandt.

Literatur

Empfehlungen für Lehrbücher zur empirischen Sozialforschung:

Atteslander, P. (2008) Methoden der empirische Sozialforschung. Berlin: Schmidt.
Bryman, A. (2008) Social Research Methods. Oxford: Oxford University Press.
Diekmann, A. (2002) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.
Gomm, R. (2008): Social Research Methodology: A Critical Introduction, Palgrave
Schnell, R., Hill, P. H. und Esser, E. (2005) Methoden der empirischen Sozialforschung. Muenchen und Wien: Oldenbourg.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Gruppe 3

Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich.
Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5
  • Freitag 11.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5
  • Freitag 18.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5
  • Freitag 25.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5
  • Freitag 01.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5
  • Freitag 08.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5
  • Freitag 15.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5
  • Freitag 15.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8
  • Freitag 06.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5
  • Freitag 13.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5
  • Freitag 20.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5
  • Freitag 27.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5
  • Freitag 03.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5
  • Freitag 10.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5
  • Freitag 10.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 3
  • Freitag 17.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5
  • Freitag 24.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung werden die Kenntnisse aus dem EK Empirische Sozialforschung praktisch angewandt. U.a. geht es um folgende Themen:
* Forschungsfrage, Hypothesenbildung, Operationalisierung, Forschungskonzeption und -ablauf
* Auswahlverfahren
* Datenerhebungstechniken
* Datenauswertung
* Präsentation von Ergebnissen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit
zwei kleinere schriftliche Arbeiten
Gruppenarbeit
Präsentation
Abschlussgespräch

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist zu einem besseren Verständnis von Forschungsergebnissen zu gelangen mit welchen man im Berufsleben konfrontiert wird. Nach der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden wissen wie Forschungsergebnisse entstanden sind und wie diese präsentiert werden.

Prüfungsstoff

In Kleingruppen werden kleinere Übungsaufgaben zu vorzubereitenden Bereichen der empirischen Sozialforschung gelöst. Im Rahmen eines eigenen kleinen Forschungsprojektes (Gruppenarbeit) werden die durch Besuch des EK, Lektüre und Lösen der Übungsaufgaben erworbenen Kenntnisse praktisch angewandt.

Literatur

Empfohlen werden u.a.:
Atteslander, P. et al. (1991): Methoden der empirischen Sozialforschung, Berlin.
Lamnek, S. (1989): Qualitative Sozialforschung, Opladen.
Schnell, R./Hill, P./Esser, E. (1992): Methoden der empirischen Sozialforschung, München.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28