Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040188 KU Forschungspraktikum (MA) (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 12:00
- Anmeldung von Do 25.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Entgegen dem ursprünglichen Plan einer hybriden Lehrveranstaltung muss die die Lehrveranstaltung voraussichtlich zur Gänze in digitaler Form (via Videokonferenz auf Moodle) abgehalten werden. Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung müssen Sie über die notwendige technische Ausstattung verfügen (u.a. stabile und ausreichend starke Internetverbindung, funktionierende Kamera und Mikrofon, passender Browser).
-
Dienstag
02.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Dienstag
09.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Dienstag
16.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock - Dienstag 23.03. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
- Dienstag 13.04. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
- Dienstag 20.04. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
- Dienstag 27.04. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
- Dienstag 04.05. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
- Dienstag 11.05. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
- Dienstag 18.05. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
- Dienstag 01.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
- Dienstag 08.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
- Dienstag 15.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
- Dienstag 22.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
- Dienstag 29.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mehrere Präsentationen der Forschungsarbeit, schriftliche Forschungsarbeit, Mitarbeit und Peer-Feedback
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kurzpräsentationen zu Zwischenschritten des Forschungsprojekts (10%), Endpräsentation (20%), schriftlicher Endbericht (50%), Mitarbeit und Teilnahme am Peer-Feedback-Prozess (20%).
Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht werden, es müssen mindestens 51% erreicht werden und die Anwesenheitspflicht muss erfüllt sein. Weiters muss, da ein besonderer Fokus auf der schriftlichen Arbeit liegt, diese für eine positive Gesamtbeurteilung mit mindestens 26 von 50 Punkten bewertet worden sein. Ggf. ist vor der Beurteilung der schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch zu führen.
Notenskala: 51–62=4, 63–75=3, 76–88=2, 89–100=1
Einmaliges Fehlen ist zulässig, ausgenommen zu eigenen Präsentationsterminen und zu allen Endpräsentationen. Bei der Erstellung der schriftlichen Arbeit sind die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten und generell sind bei schriftlichen Abgaben die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis einzuhalten.
Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht werden, es müssen mindestens 51% erreicht werden und die Anwesenheitspflicht muss erfüllt sein. Weiters muss, da ein besonderer Fokus auf der schriftlichen Arbeit liegt, diese für eine positive Gesamtbeurteilung mit mindestens 26 von 50 Punkten bewertet worden sein. Ggf. ist vor der Beurteilung der schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch zu führen.
Notenskala: 51–62=4, 63–75=3, 76–88=2, 89–100=1
Einmaliges Fehlen ist zulässig, ausgenommen zu eigenen Präsentationsterminen und zu allen Endpräsentationen. Bei der Erstellung der schriftlichen Arbeit sind die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten und generell sind bei schriftlichen Abgaben die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis einzuhalten.
Prüfungsstoff
Literatur
Atteslander, Peter et al. (2010 oder spätere Auflage): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmid Verlag.
Diekmann, Andreas (2010 oder spätere Auflage): Empirische Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Häder, Michael (2015 oder spätere Auflage): Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Diekmann, Andreas (2010 oder spätere Auflage): Empirische Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Häder, Michael (2015 oder spätere Auflage): Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12
Ausgehend von einer von den TeilnehmerInnen eigenständig formulierten und theoretisch fundierten Forschungsfrage aus dem Bereich der Wirtschaftssoziologie liegen die Schwerpunkt der Lehrveranstaltung auf der Konzeption des Forschungsdesigns sowie auf Datenerhebung und -auswertung.
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die Kompetenzen in empirischer Sozialforschung erwerben oder vertiefen wollen.