Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040194 UE UE zur aktuellen Judikatur des EuGH (MA) (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.Anmeldung während der Anmeldezeiten über USPACE.
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich.Die Vergabe der Referatsthemen erfolgt in der 1. Einheit ! Studierende können ihr Thema aus einer Liste mit Entscheidungen frei auswählen.
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich.Die Vergabe der Referatsthemen erfolgt in der 1. Einheit ! Studierende können ihr Thema aus einer Liste mit Entscheidungen frei auswählen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2017 09:00 bis Mi 22.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 14.03.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 16.05. 13:15 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gegenstand der Lehrveranstaltung sollen zunächst die jüngsten Entwicklungen der EuGH-Rechtsprechung in wirtschaftsrelevanten Bereichen sein. Diese sollen auch in Bezug zu den wichtigsten Grundsatz-Entscheidungen des EuGH gesetzt werden. Die Aufbereitung des Stoffes erfolgt mittels Präsentation durch die Studierenden mit anschließender Diskussion. Die Entscheidungen werden aus einem Entscheidungspool von den Studierenden selbst gewählt. Ziel der Lehrveranstaltung soll es sein sowohl Kompetenzen im Umgang mit EuGH Judikatur zu erwerben, als auch einen Einblick in die aktuellen Rechtsprobleme des Unionrechts, die den wirtschaftlichen Bereich betreffen, zu gewinnen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund des Referats, der mündlichen Mitarbeit und einer kurzen schriftlichen Abhandlung des Referatsthemas.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Anwesenheit während der gesamten Lehrveranstaltung, Abgabe der schriftlichen Arbeit , Präsentation
Beurteilungsmaßstab: 45% Präsentation, 45% schriftliche Arbeit ,10% Diskussion
Beurteilungsmaßstab: 45% Präsentation, 45% schriftliche Arbeit ,10% Diskussion
Prüfungsstoff
Unterschiedlich je nach gewähltem Referatsthema
Literatur
Borchardt, Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, 6. Auflage ,2015
Streinz, Europarecht, 10. Auflage 2016
Pechstein, Entscheidungen des EuGH, 9. Auflage 2016
Streinz, Europarecht, 10. Auflage 2016
Pechstein, Entscheidungen des EuGH, 9. Auflage 2016
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28