040200 UK WI-SPR: Grundkurs Russisch 2 (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
SERVICELEHRVERANSTALTUNG - Vorbereitungskurs, keine Pflichtlehrveranstaltung des Curriculums
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 09.02.2012 09:00 bis Mo 20.02.2012 17:00
- Anmeldung von Mo 27.02.2012 09:00 bis Di 28.02.2012 17:00
- Anmeldung von Mo 05.03.2012 09:00 bis Fr 09.03.2012 17:00
- Abmeldung bis Mi 14.03.2012 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 01.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
- Mittwoch 07.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 11
- Donnerstag 08.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
- Mittwoch 14.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 11
- Donnerstag 15.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
- Mittwoch 21.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 11
- Donnerstag 22.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
- Mittwoch 28.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 11
- Donnerstag 29.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
- Mittwoch 18.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 11
- Donnerstag 19.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
- Mittwoch 25.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 11
- Donnerstag 26.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
- Mittwoch 02.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 11
- Donnerstag 03.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
- Mittwoch 09.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 11
- Donnerstag 10.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
- Mittwoch 16.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 11
- Mittwoch 23.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 11
- Donnerstag 24.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
- Mittwoch 30.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 11
- Donnerstag 31.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
- Donnerstag 31.05. 17:00 - 19:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 06.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 11
- Mittwoch 13.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 11
- Donnerstag 14.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
- Mittwoch 20.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 11
- Donnerstag 21.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
- Mittwoch 27.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 11
- Donnerstag 28.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussnote für den Sprachkurs ergibt sich aus drei Teilleistungen:1. Anwesenheit, Mitarbeit und Hausübungen (20%)
2. schriftliche Zwischentests (40%)
3. mündliche Abschlussprüfung (40%)Test 1: schriftlich: Grammatik / LexikTest 2: schriftlich: Leseverstehen / Hörverstehen / Sprachbausteinemündliche Prüfung: Agieren und Reagieren in den kommunikativ relevanten
Situationen - Paar-Prüfung
2. schriftliche Zwischentests (40%)
3. mündliche Abschlussprüfung (40%)Test 1: schriftlich: Grammatik / LexikTest 2: schriftlich: Leseverstehen / Hörverstehen / Sprachbausteinemündliche Prüfung: Agieren und Reagieren in den kommunikativ relevanten
Situationen - Paar-Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausbildungsziele:* die Befähigung zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation in allgemeinsprach-
lichen Situationen;
* die Entwicklung der interkulturellen Kompetenz
lichen Situationen;
* die Entwicklung der interkulturellen Kompetenz
Prüfungsstoff
interkulturelle Methode
Literatur
für März: "Grundkurs Russisch 1" N. Wenzel 2009;
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28
mündliche Kommunikation* Vorstellen, Anbahnung von ersten Kontakten, erste Telefongespräche;
* Informationsaustausch;
* sich auf etwas einigen;
* Terminvereinbarungen; Uhrzeit;
* Interessen, Freizeitgestaltung;
* Wetter;
* Russische Feiertage; Glückwünsche;
* Russische Küche, Trinksprüche;
* Wegbeschreibung;
* Unsere Pläne:
mein(Traum-)Haus; meine (Traum-)Wohnung;
* Urlaubszeit;
* Anbahnungen von Businesskontakten.Modellieren von Kommunikationssituationen:* auf dem Flughafen;
* im Hotel;
* im Restaurant;
* Einkäufe im Lebensmittelgeschäft, im Musik-Shop und DVD Laden;
* Einladungen; zu Gast sein;
* an der Universität;
* Reisevorbereitungen nach Moskau
* unterwegs in Moskau;
* Arbeit auf einer Messe;
* Betreuung russischer Studenten und Geschäftspartner im BWZ und in Wien.schriftliche Kommunikation* Verfassen von e-mails (kurze Mitteilung, Einladung, Antwort auf eine Frage);
* Textproduktion zu den behandelten Themen (kurze Aufsätze);
* Lesen von einfachen allgemeinsprachlichen Textsorten.