Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040204 KU Rechnungslegung und Besteuerung von Immobilienunternehmen (MA) (2018S)
verwendbar für Ausgewählte Teilgebiete des externen Rechnungswesens A, B oder C
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 14.02.2018 09:00 bis Mi 21.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 14.03.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
01.03.2018: Vorbesprechung
28.06.2018: Klausur
- Donnerstag 01.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.04. 08:45 - 09:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 11.04. 08:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 14.05. 08:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 16.05. 08:45 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung der LV baut auf folgende Säulen:
• Schriftliche Einstiegsklausur: Diese umfasst das erwartete Grundlagenwissen in der Rechnungslegung nach UGB und IFRS. Dauer der Klausur: 30 Minuten. In Summe ist diese Komponente mit 30% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
• Schriftliche Endklausur: Diese umfasst sämtliche Inhalte der LV. Dauer der Klausur: 60 Minuten. Diese Teilleistung ist mit 40% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
• Workshop-Vorbereitung: In Vorbereitung auf den Workshop sind ausgewählte Inhalte schriftliche auszuarbeiten und zu präsentieren. Diese Teilleistung ist mit 30% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
• Schriftliche Einstiegsklausur: Diese umfasst das erwartete Grundlagenwissen in der Rechnungslegung nach UGB und IFRS. Dauer der Klausur: 30 Minuten. In Summe ist diese Komponente mit 30% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
• Schriftliche Endklausur: Diese umfasst sämtliche Inhalte der LV. Dauer der Klausur: 60 Minuten. Diese Teilleistung ist mit 40% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
• Workshop-Vorbereitung: In Vorbereitung auf den Workshop sind ausgewählte Inhalte schriftliche auszuarbeiten und zu präsentieren. Diese Teilleistung ist mit 30% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Weitere Details und konkrete Modalitäten für diese Säulen der Leistungsbeurteilungen werden im Rahmen der Vorbesprechung erläutert. Ein positives Absolvieren der LV erfordert das Erreichen von mehr als 50% der erzielbaren Punkte der LV, der detaillierte Notenschlüssel wird im Vorfeld zur Verfügung gestellt.
Prüfungsstoff
Relevant sind die gesamten Inhalte der LV; davon abweichende Eingrenzungen des Prüfungsstoffs erfolgen in der LV.
Literatur
Der Foliensatz zur Lehrveranstaltung sowie weiterführende Materialien werden über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Freischaltung der Studierenden erfolgt nach endgültiger Anmeldung im Rahmen der Vorbesprechung.Wie für Rechnungslegungs-Kurse üblich, ist die Anschaffung einer Sammlung der ein-schlägigen Gesetzestexte bzw. Standards in jeweils aktuellster Fassung (!) dringend emp-fohlen (z.B. im Rahmen der KODEX-Reihe; online sind die UGB-Texte über ris.bka.gv.at zugänglich, die IFRS über ifrs.org). Hinsichtlich der referenzierten Verlautbarungen des AFRAC bzw. des iwp/der KWT wird auf die Homepages dieser Institutionen verwiesen. Die relevanten Verlautbarungen der EPRA, NAREIT, ESMA etc. sind ebenso online verfügbar bzw. werden vom LV-Leiter zur Verfügung gestellt.In der ersten inhaltlichen Kurssitzung findet eine Einstiegsklausur statt; Grundlage hierfür stellt das folgende Werk dar: Steiner, Christian / Jankovic, Aleksandar: UGB vs IFRS: Der Jahresabschluss im Vergleich. 2. Auflage, Wien: Manz 2017.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28
• haben die LV-Teilnehmenden ihr Wissen zur Rechnungslegung nach UGB und IFRS aufgefrischt, aktualisiert und um ausgewählte Regelungstatbestände vertieft;
• sind die LV-Teilnehmenden in der Lage, v.a. bewertungsbezogene Problemstellun-gen in der Rechnungslegung von Immobilienunternehmen nachzuvollziehen und branchenspezifische Regelungen zur Rechnungslegung zu verstehen;
• können die LV-Teilnehmenden gesamthaft die Abschlüsse von Immobilienunter-nehmen interpretieren;
• kennen die LV-Teilnehmenden die wichtigsten steuerrechtlichen Besonderheiten im Kontext von Immobilienunternehmen.Im Rahmen der LV finden verschiedene didaktische Methoden Anwendung:
• Vor der ersten inhaltlichen Kurssitzung ist eine Selbststudiums-Phase vorgesehen, in welcher die LV-Teilnehmenden die wichtigsten Grundlagen für die folgenden Inhalte eigenständig Wiederholen.
• Die Kurssitzungen selbst werden überwiegend fallstudienbasiert abgehalten, ergänzt um Vortragselemente durch den LV-Leiter.
• Die LV findet darüber hinaus in Form einer Uniport-Praxiskooperation statt. Eine der Kurssitzungen wird daher am Sitz des kooperierenden Unternehmens abgehalten; im Rahmen eines Workshops werden ausgewählte Inhalte und praktische Problemstellungen aus dem Fachgebiet vorbereitet, präsentiert und diskutiert. Hierfür erfolgen Gruppenausarbeitungen durch die LV-Teilnehmenden.