Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040222 VO Marketing (für EC EP) (npi) (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 24.01.2020 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 24.02.2020 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 06.05.2020 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 22.06.2020 13:15 - 14:15 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: in der Zeit von Home-Learning werden die Prüfungen der Lehrveranstaltung EC Marketing & Innovation online über Moodle abgehalten. Studierende erhalten das Prüfungsdokument als Formular auf der Lernplattform Moodle, wo offene Fragen zum gesamten Stoffgebiet gestellt werden. Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten und es können maximal 100 Punkte erreicht werden. Innerhalb der Prüfungsdauer ist das Dokument auf Moodle zur Bewertung hochzuladen.
Falls Sie Fragen haben, können Sie sich gerne bei mir melden: judith.ladenstein@univie.ac.at
- Freitag 06.12. 09:45 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 13.12. 11:30 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 10.01. 09:45 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 17.01. 09:45 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 17.01. 15:00 - 16:00 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Neu gegründete Unternehmen beruhen oft auf Innovation und neuen Ideen, die dann erst marktfähig und damit einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Wie setzt man eine Innovation erfolgreich um? Wie betritt man einen Markt, und wie kann man sich darin behaupten und wachsen?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist nicht prüfungsimmanent. Die Prüfungsleistung wird wie folgt benotet: 1 Endtest. Ab 50 % der erreichbaren Punkte ist die Klausur/Lehrveranstaltung positiv.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Kurs bietet einen Überblick über das Innovationsmanagement und vermittelt grundlegende Konzepte und Theorien des Marketings anhand realer Marketingprobleme. Das erlernte Wissen soll dazu beitragen, das Verständnis für komplexe Praxis-Entscheidungen an der Schnittstelle zwischen Innovation und Marketing zu schärfen. Thematisiert werden beispielsweise die Technologiedynamik und die Analyse geeigneter Innovationsstrategien. Im Rahmen des strategischen Marketings werden die Themenbereiche Konsumentenverhalten und Marktforschung behandelt. Abschließend werden Entscheidungen des operativen Marketings praxisnah diskutiert. (z.B. Überlegungen der Kommunikations- und Preispolitik).
Prüfungsstoff
Literatur
Kotler/Keller/Opresnik: Marketing-Management: Konzepte-Instrumente-Unternehmensfallstudien, 15.,
aktualisierte Auflage 2017. ISBN-13: 978-3868942798, ISBN-10: 3868942793
Stummer/Günther/Köck: Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements, 3. Aufl., 2010
aktualisierte Auflage 2017. ISBN-13: 978-3868942798, ISBN-10: 3868942793
Stummer/Günther/Köck: Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements, 3. Aufl., 2010
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12