Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

040236 KU Themen der Wirtschaftssoziologie (MA) (2024W)

Future of Work

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese Lehrveranstaltung wird von Frau Prof. Anke Hassel abgehalten.

Bitte beachten Sie, dass die Lehrinhalte aktualisiert wurden - Details dazu finden Sie im Moodlekurs!!

  • Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs behandelt zentrale Themen, die derzeit als „Zukunft der Arbeit“ diskutiert werden. Die Arbeitswelt verändert sich rasch, da digitale Technologien, neue Lieferketten und Geschäftsmodelle sowie der demografische Wandel die Beschäftigungsmuster und -bedingungen auf dem Arbeitsmarkt beeinflussen. In den meisten Ländern ist die Beschäftigung an sich nicht mehr die zentrale Herausforderung, sondern die Qualität der Arbeitsplätze ist an die Spitze der Agenda gerückt. Niedrige Löhne, zunehmende Lohnungleichheit und eine weitere Automatisierungswelle durch maschinelles Lernen und datengesteuerte Geschäftsmodelle beunruhigen die politischen Entscheidungsträger. Darüber hinaus hat der Einsatz digitaler Werkzeuge algorithmisches Management und Fernarbeit in erheblichem Maße ermöglicht. Zusätzliche demografische Veränderungen haben das Verständnis von Arbeit verändert und neue Erwartungen geweckt. Der Kurs behandelt diese Themen aus drei Perspektiven: Erstens aus makroökonomischer Sicht betrachten wir Erkenntnisse der Arbeitsökonomie über die Auswirkungen der Automatisierung auf Beschäftigung und Löhne. Zweitens aus politischer Perspektive, wie inklusive Arbeitsmärkte und hochwertige Arbeitsplätze geschaffen und gefördert werden können. Drittens aus praktischer Perspektive, wie man mit Herausforderungen am Arbeitsplatz umgeht. In dieser Mischung werden neben klassischen Themen des technologischen Wandels und der Arbeitsmarktinstitutionen auch die Regulierung der Arbeitszeit, Vielfalt und Inklusion sowie das Konzept der New Work diskutiert.
Lehrmethode: Der Unterricht basiert auf einer Mischung aus kurzen Vorlesungen des Dozenten, Präsentationen der Studierenden sowie Klassenübungen und Diskussionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zusammensetzung der Endnote:
- Aufgabe 1: Reflexion (Deadline: am Morgen der Sitzung; Einreichung via Moodle als PDF-Datei mit Studenten-ID und Sitzungsnummer im Dateinamen): 20%
- Aufgabe 2: Diskussionsleitung (Deadline: Anmeldung zur Gruppenarbeit bis 30. November und Einreichung des Diskussionsleitfadens bis 30. Dezember; Einreichung via Moodle): 40%
- Aufgabe 3: Forschungsarbeit (Deadline: tbc; Einreichung via Moodle als PDF-Datei mit Studenten-ID und Forschungsarbeit im Dateinamen): 40%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note ist die aktive Teilnahme an mindestens 8 der 10 Einheiten sowie am öffentlichen Vortrag und am Workshop an der Central European University sowie die fristgerechte Abgabe aller Aufgaben erforderlich.

Prüfungsstoff

Es gibt keine separate Prüfung.

Literatur

General readings:
Bergmann, F. (2019). New work new culture: Work we want and a culture that strengthens us. John Hunt Publishing.
Johnson, S., & Acemoglu, D. (2023). Power and progress: Our thousand-year struggle over technology and prosperity. Hachette UK.
Jürgens, K., Hoffmann, R., & Schildmann, C. (2018). Let's transform work! Recommendations and proposals from the Commission on the Work of the Future (No. 376). Study der Hans-Böckler-Stiftung.
MIT (2019). The Work of the Future: Shaping Technology and Institutions. FALL 2019 REPORT
OECD (2018). Good Jobs for All in a Changing World of Work: The OECD Jobs Strategy. Paris
Pflichtlektüren sind gründlich zu lesen und zu analysieren. Optionale Lektüren sollen Ihr Wissen in dem jeweiligen Bereich erweitern, und es wird dringend empfohlen, sie zumindest zu überfliegen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 12.12.2024 09:05