040257 UK Marxistische Ökonomie (BA) (2023S)
Alternativen zum Kapitalismus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 17.03.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 28.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 18.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Kurs wird so organisiert: 1) Lesen oder Anhören von Texten, Filmen oder Podcasts im Vorfeld der Sitzung, 2) kurze Gruppenpräsentation der Dokumente und Autor:innen in der Klasse, 3) gemeinsame Diskussion über ihre empirischen, theoretischen und methodologischen Beiträge.
Der Großteil des Arbeitspensums besteht aus dem Lesen der Texte (ca. 2 Texte pro Sitzung, insgesamt 30 bis 50 Seiten). Vor jeder Sitzung werden Sie gebeten, einfache Multiple-Choice-Fragen zum Inhalt der Texte zu beantworten (Verständnisfragen). Jede Studierende sollte auch auf Moodle eine oder mehrere Fragen zu den Texten stellen, die dann als Diskussionsgrundlage für die Klasse dienen werden.
Ihr könnt so viel Zeit wie möglich für die Beantwortung der Fragen nehmen, es ist also möglich, den Fragen zu beantworten, während man parallel dazu die Texte liest. Die Fragen sind während der Wochen vor dem Kurs zu beantworten und die Texte werden dann gemeinsam diskutiert.
Es wird auch wichtig sein, sich während der Sitzungen zu beteiligen und mitzumachen, damit die Diskussionen reichhaltig und tiefgründig werden. Diese Diskussionszeiten bieten auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen, auf Fragen anderer zu antworten und Punkte zu klären, die nicht richtig verstanden wurden.
Die Teilnahme wird jedoch nicht benotet, da es sich als diskriminierend erweisen kann, indem sie diejenigen benachteiligt, die sich weniger legitim fühlen oder größere Schwierigkeiten haben, sich in Diskussionen oder Debatten auszudrücken (in der Regel FLINTA*, ethnische Minderheiten, Menschen mit Behinderungen, Fremdsprachler:innen, usw.).
Schließlich müssen die Schülerinnen und Schüler eine kurze Gruppenpräsentation (ca. 10 min) über einen Text oder Dokument (von den Texten/Dokumenten, die als Vorbereitung der Sitzung für alle dienen) im Laufe des Semesters machen. Dabei geht es darum, die Autor:innen vorzustellen und den Inhalt des Dokuments zusammenzufassen, um die Gruppendiskussion einzuleiten.
Die Gruppenpräsentation zählt 40% und die Fragebögen 60% der Gesamtnote.
Der Großteil des Arbeitspensums besteht aus dem Lesen der Texte (ca. 2 Texte pro Sitzung, insgesamt 30 bis 50 Seiten). Vor jeder Sitzung werden Sie gebeten, einfache Multiple-Choice-Fragen zum Inhalt der Texte zu beantworten (Verständnisfragen). Jede Studierende sollte auch auf Moodle eine oder mehrere Fragen zu den Texten stellen, die dann als Diskussionsgrundlage für die Klasse dienen werden.
Ihr könnt so viel Zeit wie möglich für die Beantwortung der Fragen nehmen, es ist also möglich, den Fragen zu beantworten, während man parallel dazu die Texte liest. Die Fragen sind während der Wochen vor dem Kurs zu beantworten und die Texte werden dann gemeinsam diskutiert.
Es wird auch wichtig sein, sich während der Sitzungen zu beteiligen und mitzumachen, damit die Diskussionen reichhaltig und tiefgründig werden. Diese Diskussionszeiten bieten auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen, auf Fragen anderer zu antworten und Punkte zu klären, die nicht richtig verstanden wurden.
Die Teilnahme wird jedoch nicht benotet, da es sich als diskriminierend erweisen kann, indem sie diejenigen benachteiligt, die sich weniger legitim fühlen oder größere Schwierigkeiten haben, sich in Diskussionen oder Debatten auszudrücken (in der Regel FLINTA*, ethnische Minderheiten, Menschen mit Behinderungen, Fremdsprachler:innen, usw.).
Schließlich müssen die Schülerinnen und Schüler eine kurze Gruppenpräsentation (ca. 10 min) über einen Text oder Dokument (von den Texten/Dokumenten, die als Vorbereitung der Sitzung für alle dienen) im Laufe des Semesters machen. Dabei geht es darum, die Autor:innen vorzustellen und den Inhalt des Dokuments zusammenzufassen, um die Gruppendiskussion einzuleiten.
Die Gruppenpräsentation zählt 40% und die Fragebögen 60% der Gesamtnote.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierende müssen mindestens die Hälfte der Punkte erreichen, um den Kurs zu bestehen.
Prüfungsstoff
Es gibt keine Prüfung
Literatur
Manifest der Kommunistischen Partei. Karl Marx und Friedrich Engels. 1848.
Das Kapital. Karl Marx. 1867.
Die Akkumulation des Kapitals. Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus. Rosa Luxembourg. 1913.
The origin of capitalism. Ellen Wood. 1999.
The Rise and Fall of Neoliberal Capitalism. David M. Kotz. 2017.
Green Capitalism: Why It Can't Work. Daniel Tanuro. 2013.
Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Shoshana Zuboff. 2018.
Das Kapital. Karl Marx. 1867.
Die Akkumulation des Kapitals. Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus. Rosa Luxembourg. 1913.
The origin of capitalism. Ellen Wood. 1999.
The Rise and Fall of Neoliberal Capitalism. David M. Kotz. 2017.
Green Capitalism: Why It Can't Work. Daniel Tanuro. 2013.
Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Shoshana Zuboff. 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:28
Diese Überlegungen stehen im Mittelpunkt dieses Einführungskurses in eine alternative und kapitalismuskritische Richtung der Ökonomie: die marxistische politische Ökonomie. Durch Lektüre, einen weit offenen Diskussionsraum und Gäst:innen soll in diesem Kurs über marxistische Ökonomie als radikale und kritische Alternative zur mainstream ökonomischen Auffassung nachgedacht und ausgetauscht werden.
Dieser Kurs erfordert keine Vorkenntnisse und ist für alle offen! Alle neugierigen Personen, die den Kapitalismus hinterfragen, kritisieren oder überwinden möchten (oder die zuerst diese verschiedenen Positionen verstehen und darüber nachdenken wollen), sind herzlich willkommen!
In diesem Kurs geht es zunächst darum, die Grundlagen der marxistischen politischen Ökonomie und ihre konkreten politischen Analysen zu verstehen. Konkrete Anwendungen werden auch untersucht, ebenso wie moderne Kritiken und Anpassungen. Unter den zentralen Themen des Semesters zählen Kapitalismus, Klassenkämpfe, Imperialismus, Ausbeutung der Natur, politische Aktionsperspektiven.
Die Texte werden so einfach und knapp wie möglich ausgesucht, um trotzdem der Komplexität des Themas gerecht zu werden, aber vor allem Raum für Diskussionen und die Untersuchung verschiedener Themen und Standpunkte zu lassen.
Anmerkung: Dieser Kurs ist als Ergänzung zur Selbstorganisierten Lehrveranstaltung (SOLV) gedacht, die weitere heterodoxe und kapitalismuskritische Standpunkte in Bezug auf die internationale politische Ökonomie untersucht und daher sich sehr gut mit dieser Veranstaltung ergänzt.Der Kurs wird hauptsächlich auf Deutsch abgehalten, aber einige Texte oder Ressourcen können auch auf Englisch sein. Während der Sitzungen können sich Studierende, die sich in Englisch wohler fühlen, auch auf Englisch ausdrücken.Zielgruppe: Bachelor-Studierende:r