040272 UK Paradigmen und Utopien in der Ökonomie (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
14.10, WU Freizeitzentrum; 21.10 WU H. 2.22 (B); 28.10 WU H. DE03 (UZA4);
10.11 (MI!!) WU H. 4.39 (B); 11.11 WU H. 4.41 (C); 17.11 (MI!!) WU H. 3.31 (A); 24.11 (MI!!), 2.12, 9.12 (ACHTUNG, Elise-Richter-Saal), 15.12 (MI!!), 13.1, 20.1, Prominentenzimmer, Hauptgebäude Universität WienZusätzliche Informationen & Ressourcen: http://www.univie.ac.at/strv-vwl/selbstorganisierte-lehrveranstaltung/utopien-und-paradigmen-in-der-okonomie/
10.11 (MI!!) WU H. 4.39 (B); 11.11 WU H. 4.41 (C); 17.11 (MI!!) WU H. 3.31 (A); 24.11 (MI!!), 2.12, 9.12 (ACHTUNG, Elise-Richter-Saal), 15.12 (MI!!), 13.1, 20.1, Prominentenzimmer, Hauptgebäude Universität WienZusätzliche Informationen & Ressourcen: http://www.univie.ac.at/strv-vwl/selbstorganisierte-lehrveranstaltung/utopien-und-paradigmen-in-der-okonomie/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2010 09:00 bis Mi 22.09.2010 17:00
- Anmeldung von Di 28.09.2010 09:00 bis Fr 15.10.2010 17:00
- Abmeldung bis Fr 15.10.2010 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der positive Abschluss der LV verlangt die Beantwortung der Fragen für jede Seminareinheit und das
Verfassen einer Abschlussarbeit bei einem/einer der Vortragenden im Umfang von 8 bis 10 Seiten.
Verfassen einer Abschlussarbeit bei einem/einer der Vortragenden im Umfang von 8 bis 10 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel ist der offene Diskurs über die von großen Schulen/Lehren der
Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaft vertretenen wissenschaftlichen
Paradigmen und die von den betreffenden Strömungen entworfenen Utopien
bzw. Zukunftsvisionen. Dieser Diskurs soll interdisziplinär d.h. offen für
alle Fachrichtungen der Gesellschaftswissenschaften im weitesten Sinne
sein.
Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaft vertretenen wissenschaftlichen
Paradigmen und die von den betreffenden Strömungen entworfenen Utopien
bzw. Zukunftsvisionen. Dieser Diskurs soll interdisziplinär d.h. offen für
alle Fachrichtungen der Gesellschaftswissenschaften im weitesten Sinne
sein.
Prüfungsstoff
Jede(r) der sieben Vortragenden widmet sich dem im Kalender unter
http://www.univie.ac.at/strv-vwl/selbstorganisierte-lehrveranstaltung/
angekündigten Thema. Die Vortragenden sind in der Gestaltung ihrer
Einheiten weitgehend frei.
http://www.univie.ac.at/strv-vwl/selbstorganisierte-lehrveranstaltung/
angekündigten Thema. Die Vortragenden sind in der Gestaltung ihrer
Einheiten weitgehend frei.
Literatur
wird noch bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
und der Wirtschaftsuniversität WienLink zu:
http://www.univie.ac.at/strv-vwl/selbstorganisierte-lehrveranstaltung/