040280 SE Seminar Wirtschaftsgeschichte (BA) (2019W)
Governance von Währungskooperationen und -unionen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Mo 23.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2019 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Freitag 18.10. 16:00 - 20:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Samstag 19.10. 09:45 - 14:45 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag 22.11. 16:00 - 20:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Samstag 23.11. 09:45 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag 29.11. 16:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Samstag 30.11. 09:45 - 14:45 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag 17.01. 16:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Samstag 18.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Hausarbeit und Präsentation und selbstverständlich eine regelmäßige Teilnahme.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anforderungen, Bewertungskriterien:
Lesefähigkeit englischsprachiger wissenschaftlicher Texte; für wenige Hausarbeitsthemen sind französische Sprachkenntnisse von Vorteil.
Hausarbeiten können in Deutsch, Englisch und Französisch verfasst werden.Präsentation 30 %
Schriftliche Seminararbeit 60 %
Regelmäßige Teilnahme 10 %Bewertungsschema:0-49 Punkte = nicht bestanden
50-66 = 4,0
67-77 = 3,0
78-89 = 2,0
90-100 = 1,0
Lesefähigkeit englischsprachiger wissenschaftlicher Texte; für wenige Hausarbeitsthemen sind französische Sprachkenntnisse von Vorteil.
Hausarbeiten können in Deutsch, Englisch und Französisch verfasst werden.Präsentation 30 %
Schriftliche Seminararbeit 60 %
Regelmäßige Teilnahme 10 %Bewertungsschema:0-49 Punkte = nicht bestanden
50-66 = 4,0
67-77 = 3,0
78-89 = 2,0
90-100 = 1,0
Prüfungsstoff
Bearbeitung eines Themas im Rahmen des Stoffs der Lehrveranstaltung
(Themen finden sich im Moodle-Ordner.)
(Themen finden sich im Moodle-Ordner.)
Literatur
Seminarskript:
Chown, John: A History of Monetary Unions. London - New York2003.
Eichengreen, Barry: Globalizing Capital. Princeton, NJ1996.
Polster, Werner: Europäische Währungsintegration. Von der Zahlungsunion zur Währungsunion. Marburg 2002.
Chown, John: A History of Monetary Unions. London - New York2003.
Eichengreen, Barry: Globalizing Capital. Princeton, NJ1996.
Polster, Werner: Europäische Währungsintegration. Von der Zahlungsunion zur Währungsunion. Marburg 2002.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 24.09.2019 10:47
2. Währungskooperationen und -unionen im nachnapoleonischen Europa (u.a. Skandinavische Münzunion; Lateinische Münzunion, währungspolitische Integration in Deutschland, Italien und der Schweiz; Österreich-Ungarn als Zoll- und Währungsunion, geldpolitische Integration in den USA, Währungskooperationen auf dem afrikanischen Kontinent)
3. Phase des Kollaps von Bimetallismus und des Verfalls des Silberstandards (Britisches Empire und der Sterling-Raum; Geldpolitik im vorrevolutionären Russland).
4. Zusammenbruch des Goldstandards im frühen 20. Jahrhundert (Durchsetzung des Papiergeldes; Inflation, temporäre Rückkehr zum Goldstandard)
5. Die Ära von Bretton Woods (währungspolitische Rekonstruktion nach dem 2. Weltkrieg; das System von Bretton Woods und der Internationale Währungsfonds, Zusammenbruch des BW-Systems)
6. Der Weg zum EURO
7. Währungspolitische Konsequenzen des Zusammenbruchs des Ostblocks: Strategien und Wege geldpolitischer Desintegration
8. Das Auseinanderbrechen des Sterling-Raumes und der Franc Zone; Escudo Zone.