Universität Wien

040284 UK Rechtsfragen des E-Commerce (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

1. Klausur: 19. November 2021, 09.45 bis 11.15 Uhr digital
2. Klausur: 03. Dezember 2021, 09.45 bis 11.15 Uhr digital

  • Donnerstag 07.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 08.10. 09:45 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 14.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 15.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 21.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 22.10. 09:45 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 04.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 05.11. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 19.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 03.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 14.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Methode:
Handouts zu den LV-Folien, weiterführende Literatur und zur Vorbereitung für die Diskussionen zu lesende Artikel werden per Moodle zur Verfügung gestellt.
Zur didaktischen Unterstützung der synchronen digitalen LV-Einheiten werden Breakout-Rooms, Q&A und Quizzes eingesetzt werden.

Inhalt:
Allgemein: Vermittlung von rechtlichen Grundlagen im Bereich des elektronischen Geschäftsverkehrs; Herstellung von wirtschaftlichen Bezügen;
Einbeziehung der Rechtsfragen bei grenzüberschreitendem Geschäftsverkehr im Internet.
Insbesondere:
Vertragsrecht im Internet; Verbraucherschutz bei Fernabsatzverträgen; Finanzdienstleistungen im Internet; Informationspflichten; Haftung für Informationen im Netz; Unerbetene Nachrichten; Providerhaftung; Domainrecht; Rechtsfragen von Online-Marketing; Signaturrecht; Rechtsfragen von DLT/Blockchain; Streitbeilegung im Fall eines (grenzüberschreitenden) Rechtsstreits; aktuelle Rechtsfragen und gesellschaftspolitische Entwicklungen im E-Commerce.

Studierende können nach Absolvierung der Lehrveranstaltung grundlegende Rechtsprobleme, die mit der kommerziellen Nutzung des Internets verbunden sind, erkennen und einfache Rechtsfragen selbständig beurteilen.
Weiters kennen sie die wichtigsten Rechtsvorschriften für den elektronischen Rechtsverkehr und ihr systematisches Zusammenspiel; sie verstehen die technischen, politischen und wirtschaftlichen Grundlagen des elektronischen Rechtsverkehrs; sie sind in der Lage, praktische Fälle mit einschlägigen Rechtsproblemen zu lösen.

Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters; Diskussionen zu vorzubereitenden Themen.
Methoden:
Vortrag, Folien, Skriptum

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund eines in Moodle durchgeführten Kurztests (10 % = 8 Punkte) sowie zweier digitaler schriftlicher Prüfungen ("Klausuren") in deutscher Sprache (90 % = 2*36 = 72 Punkte, Dauer: jeweils 65 Minuten) am Ende des Kurses.
Die digital durchgeführten Prüfungen finden im Format „Download-/Upload-Exam mit digitalem Prüfungsbogen" statt, wobei der Klausurbogen in Form eines ausfüllbaren PDF-Formulars von Moodle herunterzuladen und vor Ende der Bearbeitungszeit wieder hochzuladen ist. Für den Fall technischer Probleme erhalten die Studierenden die Möglichkeit, den ausgefüllten Prüfungsbogen unverzüglich nach dem Ende der Bearbeitungszeit per E-Mail zu übermitteln und dabei die aufgetretene technische Störung (z.B. durch einen angeschlossenen Screenshot mit entsprechender Fehlermeldung) glaubhaft zu machen. Während der Bearbeitungszeit kann durch Klick auf den Button „Aufsicht" ein Video-Gespräch mit dem Prüfer geführt werden.
Information über die Verwendung von Hilfsmitteln:
Es handelt sich um ein „Open-Book-Exam“. Das ist eine Prüfungsarbeit, bei der alle schriftlichen Hilfsmittel (Lehrbücher, Gesetzestexte etc.) und in diesem Fall, da die Prüfungsarbeit ja über das Internet abgewickelt wird, auch Google-Abfragen etc. zulässig sind. Selbstverständlich dürfen Sie etwa auch auf das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) zugreifen.
Verbotene Hilfe und Kommunikation
Nicht gestattet ist bloß die Inanspruchnahme der Hilfe durch Dritte, essentiell dagegen die eigenständige Erarbeitung der Lösungen, bei der Sie die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis einhalten und Übernahmen aus fremden Quellen entsprechend ersichtlich machen (kurze Quellenangabe in Klammern).
Werden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig geschrieben, wird die
Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es werden insgesamt maximal 80 (mit Zusatzpunkten 86) Punkte vergeben. Ab 41 Punkte ist der Kurs positiv absolviert.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit vom Lehrveranstaltungsleiter bekanntgegeben.

Literatur

Kodex Bürgerliches Recht, aktuelle Auflage;
Janisch/Mader, E-Business, 5. Auflage (2016), ISBN: 978-3-7007-6112-9

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12