Universität Wien

040306 KU Rechnungslegung und Besteuerung von multinationalen Konzernen (MA) (2020W)

(verwendbar für Ausgewählte Teilgebiete des externen RW A, B oder C)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorkenntnisse im Rahmen des Moduls "Internationale Rechnungslegung" (Konzernrechnungslegung und Rechnungslegung nach IFRS) werden erwartet.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termin 14.1.2021 9.00-13.00 Uhr in den Räumlichkeiten des Praxispartners TPA (Icon Vienna), digital oder hybrid (je nach Entwicklung der Situation)
Die ersten beiden Einheiten können auch über eine digitale Plattform verfolgt werden. Schreiben Sie sich bitte über moodle ein, um die Zugangsdaten zum Stream zu erhalten! Sie haben keinen Nachteil, wenn Sie sich gegen eine Anwesenheit vor Ort entscheiden.

Achtung: Aufgrund des weitaus überwiegenden Interesses an einer digitalen Durchführung wird die Veranstaltung am 8.10.20 ausschließlich digital angeboten!

  • Donnerstag 01.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 08.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 15.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 22.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 29.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 05.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 12.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 19.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 26.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 03.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 10.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 17.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 07.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 14.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 21.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 28.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs behandelt die Besonderheiten in der Rechnungslegung und Besteuerung von multinationalen Konzernen. Dies umfasst vor allem eine Auseinandersetzung mit steuerlichen Sachverhalten in einem internationalen Kontext sowie Regelungen zur Berichterstattung, die bei international agierenden Unternehmen mit komplexeren Strukturen Bedeutung erlangen. Ausgewählte Themenbereiche des Kurses sind:
- Konzernsteuerquote;
- Wegzugs- und Zuzugsbesteuerung;
- Besteuerung von Unternehmensverbindungen (inklusive Hinzurechnungsbesteuerung);
- Begleitende Kontrolle und Steuerkontrollsystem;
- Steuerliche Berichtspflichten multinationaler Unternehmen, insbesondere Country-by-Country-Reporting;
- Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Die Lehrende stellt die zentralen Lehrveranstaltungsinhalte im Vortragsstil vor. Eine Vertiefung dieser Inhalte erfolgt durch die gemeinsame Diskussion der angesprochenen Themen sowie durch die Lösung von Beispielfällen unter Einbezug der Studierenden.

Praxiselemente werden durch eine Partnerschaft mit einem Praxispartner in die LV integriert. Dazu werden von den Studierenden fallstudienartig Beispielfälle aus der Praxis bearbeitet. Die Ergebnisse werden unter Anwesenheit des Praxispartners vorgestellt und miteinander diskutiert.

Hinweise zur Durchführung aufgrund der Corona-Beschränkungen:
- die ersten beiden Einheiten werden in Präsenz angeboten, um sich besser kennenzulernen und die Praxisfälle zur Bearbeitung zu vergeben. Diese beiden Einheiten können auch via Stream verfolgt werden. Schreiben Sie sich bitte über moodle ein, um die Zugangsdaten zum Stream zu erhalten! Sie haben keinen Nachteil, wenn Sie sich gegen eine Anwesenheit vor Ort entscheiden.
- falls erforderlich, werden kurzfristig alle Termine auf rein digitale Einheiten umgestellt; auch hierzu finden Sie die Informationen über moodle.
- die Präsentation beim Praxispartner erfolgt in Präsenz (ICON Vienna); es werden die Hygiene- und Abstandsbestimmungen eingehalten; eine kurzfristige Anpassung (und Umstellung auf digitale Präsentationen) bleibt der Entwicklung der aktuellen Situation vorbehalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung der LV baut auf zwei Säulen auf:
- Schriftliche Aufgabenbearbeitung am Ende der LV, die sich auf den gesamten LV-Stoff bezieht:
Die Aufgabenbearbeitung ist mit 50% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet, wird in einem vorgegebenen Zeitfenster der LV bearbeitet und - je nach Situation - in Präsenz geschrieben oder als PDF eingesandt.
Zugelassenes Hilfsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner
- Ausarbeitung und Präsentation einer Fallstudie in Gruppenarbeit (in Zusammenhang mit der Praxispartnerschaft):
Die Fallstudienbearbeitung ist mit 50% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Inhalte und konkrete Modalitäten für die beiden Säulen der Leistungsbeurteilung werden im Rahmen der Vorbesprechung (erste Einheit) erläutert und als PDF-Unterlage in moodle bereitgestelt. Ein positives Absolvieren der LV erfordert das Erreichen von mehr als 50% der erzielbaren Punkte der LV.

Prüfungsstoff

Relevant sind die gesamten Inhalte der LV; davon abweichende Eingrenzungen des Prüfungsstoffs erfolgen in der LV.

Literatur

Literaturhinweise werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12