Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040312 KU Virtuelle Meetings als Werkzeug eines wirksamen Managements (MA) (2022W)
Wie passen Technik und Interaktion zusammen?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Fr 23.09.2022 12:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2022 09:00 bis Do 29.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 06.10. 14:00 - 15:30 Digital
- Donnerstag 06.10. 16:00 - 17:30 Digital
- Freitag 07.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 07.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 27.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 27.10. 14:00 - 15:30 Digital
- Donnerstag 27.10. 16:00 - 17:30 Digital
- Freitag 28.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 28.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 30.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 30.11. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 12.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 12.01. 14:00 - 15:30 Digital
- Donnerstag 12.01. 16:00 - 17:30 Digital
- Freitag 13.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 13.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 13.01. 14:00 - 15:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Mitarbeiter kommt eine große Bedeutung zu um miteinander Teambuildig auch in diesem virtuellen Kurs zu erleben. Vortrag und schriftliche Arbeit werden nach dem in moodle bekannt gegebenem Beurteilungsschema benotet.
Der Vortrag umfasst max. 15 Minuten Vortag und 15 Minuten Diskussion. Jedes Gruppenmitglied hat vorzutragen. Die schriftliche Arbeit beinhaltet 12-15 Textseiten à 2200 Zeichen (ohne Inhaltsverzeichnis, Literaturangaben o.ä.) . Die schriftliche Arbeit kann bis spätestens 15. Juli 2022 abgegeben werden.
Die Lehrveranstaltung findet online statt.
Der Vortrag umfasst max. 15 Minuten Vortag und 15 Minuten Diskussion. Jedes Gruppenmitglied hat vorzutragen. Die schriftliche Arbeit beinhaltet 12-15 Textseiten à 2200 Zeichen (ohne Inhaltsverzeichnis, Literaturangaben o.ä.) . Die schriftliche Arbeit kann bis spätestens 15. Juli 2022 abgegeben werden.
Die Lehrveranstaltung findet online statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Benotung
1. Mitarbeit 30%
2. transkribiertes Interview 20%
3. Vortrag inklusive Folien 20%
4. schriftliche Ausarbeitung 30%
Bei Abwesenheit von mehr als 4 Einheiten ist die Note – aufgrund des interaktiven Charakters der LV – automatisch ein Nichtgenügend.
Notenschema: Bis 49,0 % Nicht genügend, 49,5%-62,5% Genügend, 63,0%-75,0% Befriedigend, 75,5%-87,5% Gut, 88,0%-100% Sehr gut.
1. Mitarbeit 30%
2. transkribiertes Interview 20%
3. Vortrag inklusive Folien 20%
4. schriftliche Ausarbeitung 30%
Bei Abwesenheit von mehr als 4 Einheiten ist die Note – aufgrund des interaktiven Charakters der LV – automatisch ein Nichtgenügend.
Notenschema: Bis 49,0 % Nicht genügend, 49,5%-62,5% Genügend, 63,0%-75,0% Befriedigend, 75,5%-87,5% Gut, 88,0%-100% Sehr gut.
Prüfungsstoff
siehe LV-Inhalt und Art der Leistungskontrolle
Literatur
Es wird eine Literaturliste, die qualitativen Interviews aus dem Jahr 2021 und ein Reader mit Basisliteratur
zur Verfügung gestellt.
zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
ist dafür die Themenzentrierte Interaktion – kurz TZI – eine Form der Gruppenleitung, die aus der humanistischen Psychologie stammt. Es geht dabei um Situationsdeutung und Entwicklung von
Handlungsstrategien zur Gestaltung von Teamprozessen durch einen situativen Methodenmix, partizipierende Leitung, menschenwürdige Haltung und lebendige Sprache.
Diese Lehrveranstaltung verbindet Lehre und Forschung miteinander. Einerseits werden zum Einstieg Bausteine aus dem Konzept der Themenzentrierten Interaktion (nach Ruth C.Cohn) gemeinsam erarbeitet. Andererseits schließt dieser Kurs an die Forschungsergebnisse der Kurse des vergangenen Jahres an. Anhand eines Interviewleitfadens erhebt jede*r Studierend*e in einem einstündigen Interview die Erfahrungen mit virtuellen Meetings in Gesprächen mit eine*r Mitarbeiter*in eines
Unternehmens/Organisation. Auf Basis des so gewonnenen qualitativen Materials und von Literaturstudium werden Forschungsberichte rund um die Gestaltung von Meetings erstellt, gemeinsam diskutiert und eine Arbeit verfasst.
Zentrale Fragen sind:
- „Das machen wir jetzt alles online!“ oder wie beeinflusst die Technik den Aufbau von Vertrauen in Teams?
- „Meetings mach ma immer schon!“ oder was müssen Führungskräfte und Mitarbeitende bei virtuellen und hybriden Meetings lernen, um erfolgreich kooperieren zu können?
- „Mach mal!“ oder wie werden aus Teilnehmer*innen Teilgeber*innen?
- „Agil, eh klar!“ oder wie entstehen virtuell lebendige und lernfähige Teams?
- „Unternehmenskultur entsteht von selbst!“ oder welchen Beitrag leisten virtuelle Meetings bei der Bindung von Mitarbeiter:innen?
Ziel der Lehrveranstaltung auf einer inhaltlichen Ebene ist es, Studierende mit einer aktuellen und für Unternehmen künftig immer wesentlicheren Form der Kommunikation – der Gestaltung von interaktiven virtuellen Meetings - vertraut zu machen und erste Schritte bei der Gestaltung selber umzusetzen. Auf einer methodischen Ebene lernen die Studierenden, empirisch anhand strukturierter offener Interviews gemeinsam mit Praktikern unternehmensspezifische Fragestellungen zu erheben, in den Kontext mit vorhandener Managementliteratur zu stellen und diese Reflexionen zwischen Theorie und Praxis in Form eines Berichtes zu präsentieren. Auf einer persönlichen Ebene werden auch die eigenen Erfahrungen während der Übung – die komplett virtuell durchgeführt wird – miteinander reflektiert und in Relation zur empirischen Arbeit gesetzt. Der Forschungsgegenstand – Gestaltung von sozialen Prozessen in virtuelle Meetings als Managementinstrument – ist hochkomplex, kaum beforscht und weitestgehend unterschätzt.
Inhalte: Modul 1:
• Meine eigene Erfahrung mit virtuellen Meetings
• Online und onlife – wo sind die Unterschiede?
• Aufgaben eines Managers und die Rolle von Meetings
• Das Chairpersonpostulat als Selbststeuerungsinstrument
• Meetings als sozialer Prozess
Modul 2:
• Der Interviewleitfaden und seine Weiterentwicklung
• Organisatorisches zu den Interviews
• Das 4 Faktoren-Modell der TZI als Planungs, Handlungs- und Reflexionsinstrument zur Gestaltung sozialer Prozesse
• Wahl des Arbeitsthemas
Modul 3:
• Kurzberichte von den Interviews
• Diskussion methodischer Fragen
Modul 4 :
• Referate der Studierenden zu Querschnittsthemen aus den Interviews und gemeinsame Diskussion der Ergebnisse
• Gemeinsame Schlussreflexion des Erlebten und Gelernten