Universität Wien

040314 EK KFK IndM: Arbeitsbeziehungen und HRM I (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3
  • Montag 19.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3
  • Montag 26.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3
  • Montag 16.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3
  • Montag 23.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3
  • Montag 30.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3
  • Montag 07.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3
  • Montag 14.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3
  • Montag 21.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3
  • Montag 04.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3
  • Montag 11.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3
  • Montag 18.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3
  • Montag 25.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von einer soziologischen Analyse des Arbeitsmarktes werden die Institutionen des Arbeitsmarktes, die Systeme der Interessenregulierung und die Austauschbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern dargestellt. Hierbei wird besonderes Augenmerk zum einen auf Entwicklungen seit dem Ende des „Goldenen Zeitalters“ des organisierten Kapitalismus und zum anderen auf den internationalen Vergleich verschiedener Systeme mit Schwerpunkt Westeuropa und OECD gerichtet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, es gibt eine Zwischen- und eine Endklausur.

Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung ist das Erreichen einer Gesamt-Mindestpunkteanzahl erforderlich, die sich aus der Punkteanzahl von Zwischentest und Endtest zusammensetzt (i.e. "summativ positive Absolvierung mehrerer Klausuren während des Semesters").

Laufende Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, schriftliche Klausuren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in die komparativen Arbeitsbeziehungen

Prüfungsstoff

Vermittlung der Inhalte der Lehrveranstaltung unter Bedachtnahme auf die aktive Beteiligung durch die Studierenden.

Literatur

Müller-Jentsch, Walther (1997) Soziologie der Industriellen Beziehungen. Eine Einführung, Frankfurt/M.: Campus.
Müller-Jentsch, Walther (2007) Strukturwandel der Industriellen Beziehungen.
"Industrial Citizenship" zwischen Markt und Regulierung, Wiesbaden: VS-Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29