040338 VK KFK EUR: Ausgewählte ausländische Rechnungslegungssysteme: Deutschland (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorkenntnisse im Umfang des Moduls "Internationale Rechnungslegung" (Konzernrechnungslegung und Rechnungslegung nach IAS/IFRS I) werden erwartet!Nähere Informationen finden Sie im Aushang zu dieser Lehrveranstaltung, auch auf der Homepage des Lehrstuhls für Externes Rechnungswesen: http://extrw.univie.ac.at
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2017 09:00 bis Mi 22.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 14.03.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 30.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 06.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die deutsche Rechnungslegung ist auch für viele österreichische Unternehmen bedeutsam, etwa aufgrund von Konzernbeziehungen oder zur Konkurrenzanalyse. Wegen des 2010 wirksam gewordenen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und weil die deutschen Vorschriften teilweise als Vorbild für die letzte österreichische Rechnungslegungsreform gedient haben, ist die Thematik besonders aktuell.Der Kurs behandelt die Rechnungslegung nach deutschem Recht in Form eines Vortrags (mit Beispielen und teilweise gemeinsamer Erarbeitung der Inhalte). Der Schwerpunkt liegt beim Jahresabschluß; in einem Überblick wird jedoch auch die Konzernrechnungslegung dargestellt. Alle Regelungen werden mit den entsprechenden österreichischen Bestimmungen verglichen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gegen Ende des Semesters findet eine Klausur statt. Zusätzlich ist am Ende des Kurses ein Kurzreferat über einen nach deutschem Recht aufgestellten Jahres- oder Konzernabschluß eines deutschen Unternehmens nach eigener Wahl zu halten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die Beurteilung zählen Klausur und Referat je 50%; insgesamt müssen über 50% erreicht werden.
Prüfungsstoff
Inhalt der LV
Literatur
Die wichtigste Textgrundlage bilden die deutschen Rechtsvorschriften zur Rechnungslegung, vor allem im Handelsgesetzbuch. Vergleichend wird das (österreichische) Unternehmensgesetzbuch herangezogen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29