040408 VK KFK IndM/MAR/ORGA: Organisations-u.Betriebssoz. (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheit in der ersten LV-EinheitDie positive Absolvierung des EK Organisations- und Betriebssoziologie ist Voraussetzung für die Teilnahme.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2009 09:00 bis So 22.02.2009 23:59
- Anmeldung von Do 26.02.2009 09:00 bis Fr 27.02.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 14.03.2009 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 19:30 - 21:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 18.03. 19:30 - 21:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 25.03. 19:30 - 21:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 01.04. 19:30 - 21:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 22.04. 19:30 - 21:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 29.04. 19:30 - 21:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 06.05. 19:30 - 21:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 13.05. 19:30 - 21:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 20.05. 19:30 - 21:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 27.05. 19:30 - 21:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 03.06. 19:30 - 21:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 10.06. 19:30 - 21:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 17.06. 19:30 - 21:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 24.06. 19:30 - 21:00 Hörsaal 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Managementtrends, Hype-Zyklus; Organisation als rationales System, Organisation als natürliches System, Organisation als offenes System; Konfliktumleitung, strukturelle Konfliktherde, Konfliktlösung; Mobbing am Arbeitsplatz; Theorie der rationalen Entscheidung, Equity-Theorie; Führungsstil; betriebliche Leistungsanreizmodelle in Markt- und Planwirtschaft; Gläserne Decke, Gender-Mainstreaming; Betriebs- und Organisationkultur; Methoden der Organisationsanalyse; Arbeitszeitgestaltung und rechtliche Grundlagen (AZG), Macht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diese Lehrveranstaltung soll eine Einführung in das vielfältige Spektrum der Organisations- und Betriebssoziologie vermitteln. Dabei liegt das Augenmerk der Lehrveranstaltung darauf einen Praxisbezug für Studierende der Wirtschaftswissenschaften (insbesondere der Betriebswirtschaftslehre) zu bieten und weniger wissenschaftshistorisch und wissenschaftstheoretisch alle Bestandteile der Organisations- und Betriebssoziologie zu streifen. Ein weiteres Ziel der Lehrveranstaltung ist die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Betriebswirtschaftslehre herauszuarbeiten um zukünftige Sozialpraktiker das Funktionieren einer Organisation bzw. eines Betriebes näher zu bringen. Dabei werden soziale Beziehungen zwischen Mitgliedern und AkteurInnen der organisationalen Umwelt, Machtstrukturen, Kontrolle, Konflikte und Partizipation, etc. thematisiert.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29