Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

040448 PR KFK CF/FM/FI: Performance Analyse (2015W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Termine inkludieren bereits Ausweichtermine.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Dienstag 20.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Dienstag 27.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Dienstag 10.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Dienstag 17.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Dienstag 24.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Dienstag 01.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Dienstag 15.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Freitag 29.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Montag 01.02. 18:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Asset Managements stellt die Analyse der Performance von Wertpapier-Portfolios eine zentrale und auch herausfordernde Aufgabe dar.
So zählen zu den klassischen Aufgaben der Performance-Analyse zunächst die reine und noch relativ simple Performance-Messung mittels geeigneter Rendite-Maße. Mit Hilfe der Performance-Beitragsrechnung wird diese gemessene Performance auf die einzelnen Portfolio-Positionen bzw. Positions—Gruppen oder auch Strategien heruntergebrochen. Wird das Portfolio gegen eine Benchmark gemanagt, so erklärt die Attributionsrechnung die Gründe für das Zustandekommen der Outperformance, d.h. dem Mehrertrag, der im Vergleich zur Benchmark erzielt wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftlich und mündlich. An zumindest 80 % der Einheiten muss teilgenommen werden. Die Anwesenheit wird durch Unterschriftsleistung auf einer Teilnahmefrequenzliste festgestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Praktikums ist es, die Studierenden sowohl detailliert mit den soeben genannten zentralen Themenbereichen der Performance-Analyse aber auch mit weiteren wichtigen Themenbereichen wie etwa dem Benchmarking, der Gestaltung bzw. Berechnung von erfolgsabhängigen Gebührenstrukturen, der externen Performance-Analyse, der risiko-adjustierten Performancemessung oder den Global Investment Performance Standards (GIPS), vertraut zu machen.

Prüfungsstoff

Die Themeninhalte werden zunächst aus theoretischer Sicht vom Vortragenden erläutert und dann praktisch anhand von Übungsbeispielen und Fallstudien mit den Studierenden diskutiert. Eine aktive Mitarbeit und Beteiligung der Studierenden ist dabei nicht nur gewünscht, sondern gefordert.

Literatur

Beitrag einzelner Teilleistungen zur Gesamtnote
- 25 %: 1. Schriftliche Klausur "Midterm"
- 50 %: 2. Schriftliche Klausur "Final"
- Aktive Mitarbeit: 25 %

Mindestanforderungen für eine positive Note:
- zumindest 50% der gewichteten Gesamtleistung.
- zumindest 10 %-Punkte durch Mitarbeit.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29