040452 UE Lineare Algebra (UE) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Mo 23.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2019 12:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 12.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Tests + HausübungenBei den Tests sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Auf den beiden Tests können jeweils 25 Punkte erreicht werden. Auf den Kreuzerlteil gibt es weitere 10 Punkte zu erreichen. Für ein positives Bestehen der Übung müssen mindestens 30 Punkte insgesamt erzielt werden und mindestens die Hälfte aller Beispiele gekreuzt werden.Punkte Note
[0-30) 5
[30-38) 4
[38-48) 3
[48-55) 2
>= 55 1Beim Kreuzerlteil gibt es bis zu 4 Punkte für freiwilliges Melden sowie maximal 8 Punkte auf die Anzahl der gekreuzten Beispiele. Insgesamt sind jedoch nur 10 Punkte zu erreichen - d.h. falls die Summe den Wert 10 überschreitet, so wird die maximal erreichbare Punktezahl von 10 vergeben.Pro Übungseinheit gibt es genau einen Punkt für erfolgreiches Präsentieren von mindestens einem Beispiel, zu dem man* sich freiwillig gemeldet hat.Für die Kreuzerlpunkte wird der Anteil p der gekreuzten Beispiele an der Gesamtzahl berechnet. (Sind weniger als die Hälfte der Beispiele gekreuzt worden, ist die Gesamtnote negativ!)p (in %) Punkte
[50-62,5) 5
[62,5-75) 6
[75-87,5) 7
>= 87,5 8
[0-30) 5
[30-38) 4
[38-48) 3
[48-55) 2
>= 55 1Beim Kreuzerlteil gibt es bis zu 4 Punkte für freiwilliges Melden sowie maximal 8 Punkte auf die Anzahl der gekreuzten Beispiele. Insgesamt sind jedoch nur 10 Punkte zu erreichen - d.h. falls die Summe den Wert 10 überschreitet, so wird die maximal erreichbare Punktezahl von 10 vergeben.Pro Übungseinheit gibt es genau einen Punkt für erfolgreiches Präsentieren von mindestens einem Beispiel, zu dem man* sich freiwillig gemeldet hat.Für die Kreuzerlpunkte wird der Anteil p der gekreuzten Beispiele an der Gesamtzahl berechnet. (Sind weniger als die Hälfte der Beispiele gekreuzt worden, ist die Gesamtnote negativ!)p (in %) Punkte
[50-62,5) 5
[62,5-75) 6
[75-87,5) 7
>= 87,5 8
Prüfungsstoff
Inhalt der Übungen und Vorlesung
Literatur
Lineare Algebra und Analysis Übungssammlung (erhältlich V. Lehmwald, Zimmer 06.639)
Lineare Algebra und Analysis - Skriptum zu den Vorlesungen im BA-Studium Statistik von I. Bomze (erhältich vom Facultas-Shop OMP1)
Lineare Algebra und Analysis - Skriptum zu den Vorlesungen im BA-Studium Statistik von I. Bomze (erhältich vom Facultas-Shop OMP1)
Gruppe 2
Absolvierung vor Abschluss der StEOP möglich!
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 27.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Übung, Wiederholung und Verständnis des Inhalts der parallel laufenden Vorlesung Lineare Algebra. Zu diesem Zwecke sollen in den "Übungen" konkrete Beispiele von den Studenten eingenständig vorab gelöst werden. In den Übungseinheiten werden die jeweils aktuellen Beispiele dann besprochen und ein korrekter Lösungsweg wird gezeigt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note ergibt sich als Summe der Punkte aus den beiden Klausuren (jeweils max. 25 Punkte) und den Punkten, die sich aus den eigenständig gelösten Übungsbeispielen ergeben. Vor jeder Übungseinheit (ab der 2. Einheit) gibt es eine Liste mit vorzubereitenden Beispielen. Die gelösten Beispiele können dann in Moodle angekreuzt werden. Die Anzahl der angekreuzten Beispiele zählt nur bei tatsächlicher Anwesenheit in der darauffolgenden Übungseinheit und etwaiger (bei Aufruf durch den LV Leiter) korrekten Präsentation an der Tafel. Es können maximal 10 Punkte durch Ankreuzen von Übungsbeispielen über das Semester erreicht werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel:<30 Punkte: 5
[30-38) Punkte: 4
[38-48) Punkte: 3
[48-55) Punkte: 2
>=55 Punkte: 1
[30-38) Punkte: 4
[38-48) Punkte: 3
[48-55) Punkte: 2
>=55 Punkte: 1
Prüfungsstoff
Inhalt der Übungen. Die genauen Klausurtermine werden in der 1. Übungseinheit bekannt geben. Die Zwischenklausur wird zwischen der 6. und 7. Übungseinheit stattfinden, die 2. Klausur knapp vor den Weihnachtsferien.
Literatur
- Skriptum zur Vorlesung (erhältlich im facultas-shop im Erdgeschoss OMP1)
- offizielle Übungsaufgaben (erhältlich bei Fr. Lehmwald, Zimmer 06.639, 6. Stock OMP1)
- offizielle Übungsaufgaben (erhältlich bei Fr. Lehmwald, Zimmer 06.639, 6. Stock OMP1)
Gruppe 3
Absolvierung vor Abschluss der StEOP möglich!
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 21.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Übung werden wir Übungsbeipsiele zur zugehörigen Vorlesung "VO Lineare Algebra" lösen um den darin behandelten Stoff zu wiederholen und zu vertiefen.
Studierenden bereiten die auf Moodle verfügbaren Beispiele vor der jeweiligen Einheit vor, markieren auf Moodle welche Beispiele sie gelöst haben und präsentieren diese dann an der Tafel.
Studierenden bereiten die auf Moodle verfügbaren Beispiele vor der jeweiligen Einheit vor, markieren auf Moodle welche Beispiele sie gelöst haben und präsentieren diese dann an der Tafel.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Notengebung folgt einem Punktesystem in welchem maximal 60 Punkte zu erreichen sind. Es wird zwei Zwischentests zu jeweils 25 Punkten geben und weitere 10 Punkte werden für das Lösen und Präsentieren der Übungsbeispiele vergeben.Jede Woche wird es einen neuen Übungszettel auf Moodle geben sowie eine Kreuzerlliste in welcher die Studierenden eintragen, welche Beispiele sie gelöst haben. Die auf Moodle angegeben Kreuzerl werden nur dann gewertet, wenn die oder der Studierende in der jeweiligen Einheit anwesend ist und das jeweilige Beispiel auch präsentieren kann, wenn sie oder er dazu aufgefordert wird.Zwischentest-Termine:
21.11.2019, 8:00-9:30: MIDTERM (Im HS 14)
16.12.2019, 16:45-18:50: ENDTERM (Im HS 6)Bei den Zwischentests sind keine Hilfsmittel erlaubt.
21.11.2019, 8:00-9:30: MIDTERM (Im HS 14)
16.12.2019, 16:45-18:50: ENDTERM (Im HS 6)Bei den Zwischentests sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-Es gibt maximal 60 Punte zu erreichen (25 pro Test und 10 für Mitarbeit)
-Es müssen mindestens 50% aller aufgegeben Beispiele gelöst (und auf Moodle markiert) werden und es muss mindestens ein Beispiel an der Tafel präsentiert werden um eine positive Note auf die Übung zu erhalten.
Sind die Mindestanforderungen an Kreuzerl und Tafelmeldungen erfüllt, dann berechnet sich die Note folgendermaßen:
0-29: 5
30-37: 4
38-47: 3
48-54: 2
55-60: 1
-Es müssen mindestens 50% aller aufgegeben Beispiele gelöst (und auf Moodle markiert) werden und es muss mindestens ein Beispiel an der Tafel präsentiert werden um eine positive Note auf die Übung zu erhalten.
Sind die Mindestanforderungen an Kreuzerl und Tafelmeldungen erfüllt, dann berechnet sich die Note folgendermaßen:
0-29: 5
30-37: 4
38-47: 3
48-54: 2
55-60: 1
Prüfungsstoff
In den Übungseinheiten besprochene Beispiele sowie die zugehörige Theorie aus der Vorlesung.
Literatur
Lineare Algebra und Analysis Übungssammlung (erhältlich V. Lehmwald, Zimmer 06.639)
Lineare Algebra und Analysis - Skriptum zu den Vorlesungen im BA-Studium Statistik von I. Bomze (erhältich vom Facultas-Shop OMP1)
Für mehr Literatur, siehe Vorlesung.
Lineare Algebra und Analysis - Skriptum zu den Vorlesungen im BA-Studium Statistik von I. Bomze (erhältich vom Facultas-Shop OMP1)
Für mehr Literatur, siehe Vorlesung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19
Studierende verstehen die Inhalte der Vorlesung und können diese auch in praktischen Beispielen selbst anwenden.Inhalte:
Grundbgegriffe der Mathematik, Vektorräume, Vektoren, Matrizen, lineare Abbildungen, Gleichungssysteme, Determinanten und Eigenwerte bzw. -vektoren.