Universität Wien

040461 UK Versicherungsrecht (2020W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Kurseinheiten rein digital mit einer Live-Collaborate-Fragestunde und Präsenzklausur.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vor der Onlineklausur (Freitag, 4.12.2020, 18.30-20.00) wird zusätzlich ein Live Collaborate-Termin (Mo, 30.11.2020, 18.30-20.00) angeboten, bei dem die Teilnehmer*innen noch einmal die Möglichkeit haben, Fragen zum Stoff zu stellen. Die 2. Klausur findet online (Freitag 18.12.2020 18:30 - 20:00) statt.

  • Montag 30.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 04.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 18.12. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Diese Lehrveranstaltung bietet einen Einblick in das praktisch außerordentlich bedeutende Rechtsgebiet des Versicherungsrechts. Einleitend werden die Grundbegriffe des Versicherungsrechts sowie die einschlägigen Rechtsgrundlagen vorgestellt. Im Anschluss folgt eine ausführliche Darstellung des allgemeinen Teils des Versicherungsvertragsrechts (§§ 1-48 VersVG) anhand der Rechte und Pflichten der Vertragsparteien während des „Lebenszyklus“ eines Versicherungsvertrages. Schließlich folgt ein kurzer Überblick über die speziellen Regeln der Schadensversicherung (§§ 51- 80 VersVG), die im VersVG geregelten Versicherungszweige (§§ 81 – 185 VersVG) und die Grundprinzipien der Versicherungsaufsicht.
Ziele: Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen des Versicherungsrechts.
Methode: Interaktiver Vortrag des Stoffes unter Verwendung einer PowerPoint-Präsentation und Fallbeispielen.
Die Kurseinheiten finden rein digital in Form eines folienbasierten Collaborate Vortrags statt.
Die Studierenden haben die Möglichkeit jederzeit auf die Kursunterlagen (Powerpoints und Collaborate Aufnahmen) zuzugreifen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es findet eine Präsenzklausur am Freitag, 04.12.2020 18:30 - 20:00, Hörsaal 4, und eine Online-Klausur, statt (je 45 Minuten, je 18 Punkte). Mitarbeitspunkte können durch eine Hausarbeit oder Beantwortung von Fragen erreicht werden - diese sind in Moodle herunterladbar und müssen bis zu einem noch bestimmbaren Zeitpunkt an den Vortragenden geschickt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund Mitarbeit (10% = 4 Punkte) sowie zweier Klausuren (je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die Inhalte der Lehrveranstaltung.
Ergänzend:
Straube/Gisch/Berisha, Österreichisches Versicherungsvertragsrecht, 2. Auflage (2017)
oder
Wieser, Versicherungsvertragsrecht Allgemeiner Teil, 3. Auflage (2019).

Literatur

Straube/Gisch/Berisha, Österreichisches Versicherungsvertragsrecht, 2. Auflage (2017)
oder
Wieser, Versicherungsvertragsrecht Allgemeiner Teil, 3. Auflage (2015).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12