040470 UK Besonderes Wirtschaftsrecht (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es besteht Anwesenheitspflicht! Nachanmeldungen werden nicht vorgenommen. Studierende der Warteliste werden nach Maßgabe freier Plätze in den Kurs aufgenommen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis Do 19.09.2024 14:05
- Abmeldung bis Mo 14.10.2024 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Klausuren:
22.01.2025 11:30-13:00 HS 16
29.01.2025 11:30-13:00 HS 16
- Mittwoch 02.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt anhand mündlicher Mitarbeit in den Einheiten, die dem freiwilligen Erwerb von max 8 Mitarbeitspunkten dienen (8 Punkte) sowie zweier schriftlicher Klausuren ( 36 Punkte) am Ende des Kurses.
Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei der Klausur verwendet werden.
Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter https://privatrecht.univie.ac.at/studium-und-lehre/verwendung-von-gesetzestexten/
Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei der Klausur verwendet werden.
Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter https://privatrecht.univie.ac.at/studium-und-lehre/verwendung-von-gesetzestexten/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht. Aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt zwei Einheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden werden. In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Herrn Mag. Formann, matthias.formann@univie.ac.at).
Die Beurteilung erfolgt anhand mündlicher Mitarbeit in den Einheiten (8 Punkte) und zweier gleichwertiger Klausuren zu jeweils 90 Minuten (je 36 Punkte) am Ende der Lehrveranstaltung. Ab 41 Punkte ist der Kurs positiv absolviert.
Die Beurteilung erfolgt anhand mündlicher Mitarbeit in den Einheiten (8 Punkte) und zweier gleichwertiger Klausuren zu jeweils 90 Minuten (je 36 Punkte) am Ende der Lehrveranstaltung. Ab 41 Punkte ist der Kurs positiv absolviert.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff bildet der in den Lehrveranstaltungseinheiten behandelte Teil der untenstehenden Literatur.
Literatur
- Folienskriptum (wird auf moodle gestellt)
- Gesetzesausgabe der Gewerbeordnung 1994 (GewO 1994), des Bundesvergabegesetzes 2018 (BVergG 2018), des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes 1991 (AVG) sowie des Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG)in der jeweils aktuellen Fassung (Verlag Manz oder LexisNexis ARD-Orac)
-Ennöckl/Raschauer/Wessely: GewO
-Folien
- Gesetzesausgabe der Gewerbeordnung 1994 (GewO 1994), des Bundesvergabegesetzes 2018 (BVergG 2018), des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes 1991 (AVG) sowie des Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG)in der jeweils aktuellen Fassung (Verlag Manz oder LexisNexis ARD-Orac)
-Ennöckl/Raschauer/Wessely: GewO
-Folien
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.10.2024 09:45
Begleitend werden auch die Grundlagen des österreichischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts (va Staatsorganisation, Kompetenzverteilung, Grundrechte, Verwaltungsgerichtsbarkeit und Grundzüge des Verwaltungsverfahrensrechts) vermittelt.
Ziele: Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen auf dem Gebiet des öffentlichen Wirtschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Gewerbe- und Vergaberechts.