040484 VK RdW: Patent-, Marken-, Muster- und Ausstattungsrecht (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht - prüfungsimmanente LehrveranstaltungTeilnahmevoraussetzungen:1. BWL- und IBW-Studierende: Voraussetzungen siehe Studienpläne
2. Nicht-BWL oder Nicht-IBW-Studierende (Mitbeleger): positive LVP "Grundzüge des Rechts" oder positiver Abschluß eines gleichwertigen Rechtskurses.Siehe auch die Informationen zur Lehrveranstaltung auf der Homepage des Instituts für Recht der Wirtschaft (http://privatrecht.univie.ac.at)!
2. Nicht-BWL oder Nicht-IBW-Studierende (Mitbeleger): positive LVP "Grundzüge des Rechts" oder positiver Abschluß eines gleichwertigen Rechtskurses.Siehe auch die Informationen zur Lehrveranstaltung auf der Homepage des Instituts für Recht der Wirtschaft (http://privatrecht.univie.ac.at)!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 06.09.2013 09:00 bis Fr 20.09.2013 14:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2013 09:00 bis Do 26.09.2013 17:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2013 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 18:00 - 22:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 08.10. 18:00 - 22:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 14.10. 18:00 - 22:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.10. 18:00 - 22:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 04.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 18.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 06.12. 12:00 - 12:30 Besprechungsraum WiWi Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Marken, Muster und Patente sind oftmals die wertvollsten Güter eines Unternehmens. Doch wie schützt man diese immateriellen Güter wirksam? Denn anders als körperliche Sachen lässt sich geistiges Eigentum nicht einfach verwahren und so vor Diebstahl bewahren. Ganz im Gegenteil sollen Marken, Muster und Patente dazu dienen, Produkte auf den Markt zu bringen und zu verbreiten. Dadurch werden Immaterialgüter mitunter allgegenwärtig und somit in besonderem Maße anfällig für rechtlichen Missbrauch.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist durchgehende Anwesenheit erforderlich.Die Leistungskontrolle selbst erfolgt durch Mitarbeit im Kurs sowie zwei Klausuren zu je 45 Minuten am Ende der Lehrveranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die vorliegende Lehrveranstaltung möchte daher allen interessierten Studierenden das Wesen des gewerblichen Rechtsschutzes näher bringen. Zu diesem Zweck sollen dessen theoretische Grundlagen erörtert und deren praktische Bedeutung durch aussagekräftige Beispiele vermittelt werden. Tauchen auch Sie ein in die abenteuerliche Welt des Marken-, Muster- und Patentrechts!
Prüfungsstoff
Präsentation und Erlernen des Patent-, Marken-, Muster- und Ausstattungsrechts anhand seiner theoretischen Grundlagen (va MSchG, MuSchG und PatG) sowie aufgrund zahlreicher interessanter praktischer Beispiele. Bei den Studierenden soll insb Interesse und Verständnis für diese Rechtsgebiete geweckt werden! Nicht die Kenntnis von Details ist das Entscheidende, sondern ein Wissen über die grundlegenden Ziele und Zusammenhänge.
Literatur
Allen KursteilnehmerInnen wird jedenfalls eine aktuelle Auflage des Kodex Unternehmensrecht empfohlen. Alternativ können die erforderlichen Gesetzestexte (MSchG, MuSchG, PatG und GMG) in ihrer aktuellen Fassung über das Rechtsinformationssystem des Bundeskanzleramtes (www.ris2.bka.gv.at) bezogen werden.Zur unverbindlichen Vorbereitung kann bereits jetzt empfohlen werden:Florian Gratzl, Grundriss der gewerblichen Schutzrechte. Patentrecht. Markenrecht. Musterrecht. Ausstattungsrecht, 2012, facultas.wuv
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29