Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

040511 VK BW SOZ: Empirische Sozialforschung (2010W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Brandl
2 Pichler
3 Pichler

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich.
Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7
  • Freitag 15.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7
  • Freitag 22.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7
  • Freitag 29.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7
  • Freitag 05.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7
  • Freitag 12.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7
  • Freitag 19.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7
  • Freitag 26.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7
  • Freitag 03.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7
  • Freitag 10.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7
  • Freitag 17.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7
  • Freitag 14.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7
  • Freitag 14.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 8
  • Freitag 21.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7
  • Freitag 28.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 7

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung vermittelt Inhalte über die Bildung von Forschungsfragen und Hypothesen. Diesbezüglich ist Inhalt auch die Operationalisierung als auch die Konzeption des Forschungsprozesses und des Forschungsablaufs. Ziel ist es auch unterschiedliche Methoden (insbesondere qualitative und quantitative) und deren Charakteristika kennen zu lernen. Methodische Schwerpunkte werden auch auf die experimentelle Sozialforschung gelegt.

Leistungskontrolle: Laufende (aktive) Mitarbeit während der gesamten Lehrveranstaltung durch Beantwortung kleinerer Fragen und durch Teilnahme an Diskussionen; Aktive Beteiligung bei der Konzipierung des Forschungsablaufes im Zusammenhang der Erstellung eines gemeinsamen Forschungsprojektes; Präsentation (schriftlich und verbal) der eignen Gruppenergebnisse; kleine Klausur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist zu einem besseren Verständnis von Forschungsergebnissen zu gelangen mit welchen man im Berufsleben konfrontiert wird. Nach der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden sowohl wissen wie Forschungsergebnisse entstanden sind und wie diese präsentiert werden.

Prüfungsstoff

Mitarbeit und Diskussion während der gesamten Lehrveranstaltung; Durchführung und gemeinsame Konzipierung eines kleinen Forschungsprojektes; Präsentation der eigenen Ergebnisse und Reflexion in einem kleinen Forschungsbericht.

Gruppe 2

Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich.
Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4
  • Mittwoch 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4
  • Mittwoch 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4
  • Mittwoch 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4
  • Mittwoch 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4
  • Mittwoch 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4
  • Mittwoch 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4
  • Mittwoch 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4
  • Mittwoch 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4
  • Mittwoch 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4
  • Mittwoch 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4
  • Mittwoch 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4
  • Mittwoch 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der VK vermittelt praktische Kenntnisse zur Durchführung von empirischen Studien in den Sozialwissenschaften. Die Bildung von Forschungsfragen und Hypothesen, sowie die Planung und Umsetzung einer Studie stehen im Mittelpunkt. Diesbezüglich ist Inhalt auch die Operationalisierung als auch die Konzeption des Forschungsprozesses und des Forschungsablaufs. Methodische Schwerpunkte werden auf verschiedene empirische Forschungsverfahren, Auswahlverfahren, Datenerhebungstechniken und die Datenauswertung gelegt. Da Ziel der Forschung auch die Vermittlung der Forschungsergebnisse ist, wird auch auf die Aufarbeitung und Präsentation derselbigen Wert gelegt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durch die praktische Anwendung der Kenntnisse der empirischen Sozialforschung sollen Studierende ein besseres Verständnis vom Forschungsablauf sowie von Forschungsergebnissen erlangen. Stärken und Schwächen unterschiedlicher Herangehensweisen sollen erkannt und evaluiert werden können. Insbesondere vermittelt die Lehrveranstaltung die Fähigkeiten, 1) eine solide Verknüpfung zwischen wirtschaftssoziologischen Fragestellungen und deren empirischer Untersuchung herzustellen, 2) Methoden der empirischen Sozialforschung problemorientiert und gezielt einzusetzen, wie es auch im Berufsleben verlangt wird sowie 3) Forschungsablauf und -ergebnisse substantiell und kritisch zu hinterfragen, interpretieren und präsentieren.

Prüfungsstoff

In Kleingruppen (max. 5 Personen) soll ein eigenes kleines Forschungsprojekt entwickelt werden, welches sich mit wirtschaftssoziologisch-relevanten Themen auseinandersetzt. Kenntnisse der empirischen Sozialforschung (aus dem EK, Lehrbüchern und anderen Quellen) werden praktisch angewandt. Laufende Mitarbeit, Präsentationen sowie daran anschließende (Kurz-)Diskussionen sowie Feedback zum Design, Ablauf, Durchführung und Ergebnisse der Studie gewährleisten, dass eine kritische und interaktive Auseinandersetzung mit den Methoden der empirischen Sozialforschung stattfindet. Der VK wiederholt und vertieft die dafür notwendigen Kenntnisse ausgiebig in interaktiv gestalteten Vorlesungen.

Literatur

Es gibt eine Vielzahl von Lehrbüchern zur empirischen Sozialforschung, welche sich vor allem im Aufbau und Darstellung, weniger aber im Inhalt unterscheiden. Hier werden unter anderem sehr empfohlen:
Atteslander, P. (2008) Methoden der empirische Sozialforschung. Berlin: Schmidt.
Bryman, A. (2008) Social Research Methods. Oxford: Oxford University Press.
Diekmann, A. (2002) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.
Matthews, B. und Ross, L. (2010) Research Methods. A Practical Guide fort he Social Sciences. Harlow: Longman
Schnell, R., Hill, P. H. und Esser, E. (2005) Methoden der empirischen Sozialforschung. München und Wien: Oldenbourg.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Gruppe 3

Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich.
Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 13.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 20.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 27.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 03.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 10.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 17.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 24.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 01.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 15.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 12.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 19.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 4
  • Mittwoch 26.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 4

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der VK vermittelt praktische Kenntnisse zur Durchführung von empirischen Studien in den Sozialwissenschaften. Die Bildung von Forschungsfragen und Hypothesen, sowie die Planung und Umsetzung einer Studie stehen im Mittelpunkt. Diesbezüglich ist Inhalt auch die Operationalisierung als auch die Konzeption des Forschungsprozesses und des Forschungsablaufs. Methodische Schwerpunkte werden auf verschiedene empirische Forschungsverfahren, Auswahlverfahren, Datenerhebungstechniken und die Datenauswertung gelegt. Da Ziel der Forschung auch die Vermittlung der Forschungsergebnisse ist, wird auch auf die Aufarbeitung und Präsentation derselbigen Wert gelegt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durch die praktische Anwendung der Kenntnisse der empirischen Sozialforschung sollen Studierende ein besseres Verständnis vom Forschungsablauf sowie von Forschungsergebnissen erlangen. Stärken und Schwächen unterschiedlicher Herangehensweisen sollen erkannt und evaluiert werden können. Insbesondere vermittelt die Lehrveranstaltung die Fähigkeiten, 1) eine solide Verknüpfung zwischen wirtschaftssoziologischen Fragestellungen und deren empirischer Untersuchung herzustellen, 2) Methoden der empirischen Sozialforschung problemorientiert und gezielt einzusetzen, wie es auch im Berufsleben verlangt wird sowie 3) Forschungsablauf und -ergebnisse substantiell und kritisch zu hinterfragen, interpretieren und präsentieren.

Prüfungsstoff

In Kleingruppen (max. 5 Personen) soll ein eigenes kleines Forschungsprojekt entwickelt werden, welches sich mit wirtschaftssoziologisch-relevanten Themen auseinandersetzt. Kenntnisse der empirischen Sozialforschung (aus dem EK, Lehrbüchern und anderen Quellen) werden praktisch angewandt. Laufende Mitarbeit, Präsentationen sowie daran anschließende (Kurz-)Diskussionen sowie Feedback zum Design, Ablauf, Durchführung und Ergebnisse der Studie gewährleisten, dass eine kritische und interaktive Auseinandersetzung mit den Methoden der empirischen Sozialforschung stattfindet. Der VK wiederholt und vertieft die dafür notwendigen Kenntnisse ausgiebig in interaktiv gestalteten Vorlesungen.

Literatur

Es gibt eine Vielzahl von Lehrbüchern zur empirischen Sozialforschung, welche sich vor allem im Aufbau und Darstellung, weniger aber im Inhalt unterscheiden. Hier werden unter anderem sehr empfohlen:
Atteslander, P. (2008) Methoden der empirische Sozialforschung. Berlin: Schmidt.
Bryman, A. (2008) Social Research Methods. Oxford: Oxford University Press.
Diekmann, A. (2002) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.
Matthews, B. und Ross, L. (2010) Research Methods. A Practical Guide fort he Social Sciences. Harlow: Longman
Schnell, R., Hill, P. H. und Esser, E. (2005) Methoden der empirischen Sozialforschung. München und Wien: Oldenbourg.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Information

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Aktive Mitarbeit;
Teilnahme an Diskussionen;
2 Gruppenpräsentation
1 kürzere Gruppenarbeit über die Konzeption, Literatur, Festlegung der Methode und dem geplanten Ablauf der eigenen Forschung (dient als Grundlage für die erste Präsentation), Umfang: ca. 2.000 Wörter;
1 längere Gruppenarbeit über den gesamten Forschungsablauf inklusive einer Darstellung und Diskussion von (ausgewählten) Ergebnissen, Umfang: ca. 7.000-8.000 Wörter.
Details dazu werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29